Projektbeschreibung
Mehr Schub für einen grünen industriellen Wandel
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in den letzten Jahren bei der Entwicklung und Markteinführung neuer Methoden und Technologien eine immer bedeutendere Rolle eingenommen. Dabei wurden sie oft durch Mittel von Förderstellen unterstützt. Die Risiken, die sich durch den Klimawandel ergeben, drängen sie nun jedoch dazu, auf grünere Technologien und Prozesse zu setzen, um klimabedingten Herausforderungen begegnen zu können. Das EU-finanzierte Projekt CAFEIN wird dabei Unterstützung bieten. Zu diesem Zweck wird es einen gemeinsamem Aktionsplan für Förderstellen entwickeln und implementieren, um den grünen industriellen Wandel von KMU voranzubringen. Ziel ist es, durch verbesserte Kreislaufwirtschaften, eine höhere Ressourceneffizienz und neue europäische Industriewertschöpfungsketten bis 2050 ein klimaneutrales Europa zu erreichen.
Ziel
CAFEIN aims at facilitating the design and subsequent adoption by national innovation funding agencies (members of the Innovation Funding Advisory Board) of an inclusive and cross border joint action plan to support the green industrial transition of their SMEs. The action plan will participate to make Europe climate neutral by 2050 with improved circular economy, resource efficiency and resilience, building European industrial value chains. The project uses a bottom-up approach, where national cluster associations act as facilitators and innovation ecosystem experts for national funding agencies. Having associations of clusters as partners will allow to efficiently engage and connect all stakeholders of the quadruple helix (public authorities, start-ups, SMEs, large companies, investors, research and innovation actors, academia, incubators and business servicCAFEIN aims at facilitating the design and subsequent adoption by national innovation funding agencies (members of the project’s Innovation Funding Advisory Board) of an inclusive joint action plan to support the green industrial transition of their SMEs. This joint action plan will participate to make Europe climate neutral by 2050 with improved circular economy, resource efficiency and resilience, building European industrial value chains. The project uses a bottom-up approach, where association of clusters act as facilitators and ecosystems experts for national funding agencies. Having associations of clusters as partners will allow to efficiently engage and connect all the quadruple helix’s stakeholders (public authorities, start-ups, SMEs, large companies, investors, research and innovation actors, academia, incubators and business service providers). Citizens will also be addressed, making them aware on the green industrial transition and collaboration challenges and opportunities. Furthermore, the partners will represent innovation leaders and less advanced innovation ecosystems, leaving no one behind.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2021-CONNECT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75116 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.