Projektbeschreibung
Bau eines menschlichen Miniherzens im Labor
Die Herstellung unserer eigenen Herzen ist buchstäblich nur einen Herzschlag entfernt. Technische und biologische Fachkräfte schließen sich zusammen, um biologische Herzroboter zu entwickeln. Das EU-finanzierte Projekt BioRobot-MiniHeart entwickelt ein vaskularisiertes, schlagendes Miniherz. Parallel dazu entwickelt das Team einen schwimmenden Bioroboter mit Eigenantrieb, der aus menschlichen Herzzellen zu 3D-Gewebestrukturen zusammengesetzt wird. Dazu nutzte es die Opferformung und den hochauflösenden 3D-Biodruck. Das Miniherz und der Bioroboter werden den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein realistischeres menschliches Herzmodell in vitro und ein geeignetes Instrument zur Bewertung des Vorhandenseins von kardiotoxischen Stoffen in der Umwelt bieten. Es wird erwartet, dass diese Innovation dazu beitragen wird, die Entwicklung von Heilmitteln für Herzerkrankungen zu beschleunigen.
Ziel
Cardiovascular disease (CVD) is still the N1 cause of death worldwide despite the significant efforts of academia and pharmaceutical industry to understand the different underlying causes of CVD. They have been hampered by the lack of proper human cardiac models as the animal models have different physiology and gene expression from the human situation and the flat cell culture in vitro models are not capable of producing pumping motion, which is the main function of the heart. Furthermore, pesticides toxicity and risk for human health are controlled at a European level through a well-developed regulatory network, however, cardiotoxicity is not described as a separate hazard class while it can have long-term cardiovascular complications. Here we propose to make better predicative in vitro cardiac models by making a vascularized beating mini-heart and a self-propulsion swimming bio-robot made by assembling human cardiac cells into 3D tissue structures using sacrificial molding and high-resolution 3D bio-printing. The mini-heart and the bio-robot will enable the scientific community to have a more realistic human cardiac model in vitro and a proper tool to assess the presence of cardiotoxicants in the environment. This work will be done in a consortium of four parties with the necessary expertise, ranging from heart development, human pluripotent stem cells, 3D bioprinting, tissue engineering and biosensing, to bring these engineered living tissues to reality.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.