Projektbeschreibung
Neue Materialien bringen solare Wasserstofferzeugung voran
Die Erzeugung von Wasserstoff als Brennstoff durch photoelektrochemische Wasserspaltung (PEC) ist eine der vielversprechendsten Formen der Energieerzeugung. Das EU-finanzierte Projekt OHPERA plant die Entwicklung einer Tandem-PEC-Zelle, die gleichzeitig der effizienten solarbetriebenen Erzeugung von Wasserstoff an der Kathode und der Erzeugung von Chemikalien mit hohem Mehrwert aus der Verwertung von Industrieabfällen an der Anode dient. Die Forschenden werden hocheffiziente und stabile Photoelektroden auf der Grundlage bleifreier Halogenid-Perowskit-Nanokristalle und maßgeschneiderte katalytische Schichten vereinen und dabei auf den Einsatz kritischer Rohstoffe verzichten. Die theoretische Modellierung sowohl auf Atom- als auch auf Bauelementebene wird die Entwicklung von Materialien unterstützen und das Verständnis der physikalischen Mechanismen verbessern, die ihren Leistungseigenschaften zugrunde liegen. Alle Materialien und Komponenten werden in ein dem Konzeptnachweis dienendes Bauelement integriert.
Ziel
Photoelectrochemical (PEC) H2 generation, using water as proton and electron source, is considered the most impactful solar-driven processes to tackle the energy, environment, and climate crisis, providing a circular economy strategy to supply green energy vectors (H2) with zero carbon footprint. Aligning with this view, OHPERA will develop a proof-of-concept unbiased tandem PEC cell to simultaneously achieve efficient solar-driven H2 production at the cathode and high added-value chemicals from valorization of industrial waste (glycerol) at the anode, being sunlight the only energy input. Thus, OPHERA will demonstrate the viability of producing chemicals with economic benefits starting from industrial waste, using a renewable source of energy. For this purpose, OPHERA will integrate highly efficient and stable photoelectrodes based on halide lead-free perovskite nanocrystals (PNCs) and tailored catalytic/passivation layers, avoiding the use of critical raw materials (CRM), in a proof-of-concept eco-design PEC device. Theoretical modelling both at an atomistic and device scales will assist the materials development and mechanistic understanding of the processes, and all materials and components will be integrated in a proof-of-concept device, targeting standalone operation at 10 mA·cm-2 for 100 hours, 90% Faradaic efficiency to H2, and including a clearly defined roadmap for upscaling and exploitation. Therefore, OPHERA will offer a dual process to produce green H2 concomitant to the treatment of industrial waste generating added-value chemicals with high economic and industrial interest, thus offering a competitive LCOH.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12006 Castellon De La Plana
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.