Projektbeschreibung
Effiziente Wasserstoffgewinnung aus minderwertigen Wasserquellen unter Verwendung nicht kritischer Rohstoffe
Wasserstoff ist in Wasser reichlich vorhanden, das mittels Elektrolyse in seine Bestandteile aufgespalten wird. Dieser Prozess erfolgt unter Verwendung von umweltfreundlichem Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie und gewährleistet geringe Kohlenstoffemissionen. Die Anionenaustauschmembranen des vom Europäischen Innovationsrat (EIC) finanzierten Projekts ANEMEL für die Wasserelektrolyse könnten die herkömmlichen Elektrokatalysatoren der Protonenaustauschmembranen, die auf kostspieligen Edelmetallen basieren, durch kostengünstige und reichlich vorhandene Katalysatoren aus Übergangsmetallen ersetzen. Anionenaustauschmembranen stehen jedoch vor Herausforderungen wie geringer Ionenleitfähigkeit und mangelnder mechanischer und chemischer Stabilität. Daher soll im Rahmen des Projekts ein innovativer Anionenaustauschmembranen-Elektrolyseur mit höherer Aktivität und Stabilität entwickelt werden. Das Ziel ist die Gewinnung von umweltfreundlichem Wasserstoff aus minderwertigen Wasserquellen (etwa Salzwasser und Abwasser) unter Verwendung nicht kritischer, günstiger Rohstoffe.
Ziel
ANEMEL aims at the development of an anion exchange membrane electrolyzer that operates using low-grade water sources such as saline and wastewater, to produce green hydrogen using renewable sources. The project will achieve this objective by focusing on the preparation of selective and efficient membrane electrode assemblies using non-critical raw materials as electrocatalysts and membranes. The expertise of the consortium in oxygen and hydrogen evolving electrocatalysts, membrane preparation, reactor
engineering and reactor modelling will ensure the delivery of an AEM device capable to operate at low overpotentials, without major water pre-treatment and at a current density above 1 A cm-2. The technical work will be compemented with an ecodesign process supported by an environmental and socio-economic analysis to guide the development of a low impact and circular designed AEM device maximising socio-economic benefits. A techno-economic and exploitation plan to move from laboratory scale single-cell to a multi-stack electrolyser will be studied to ensure a fast-track to commercialisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.