Projektbeschreibung
„Intelligente“ Gebäude werden intelligenter
Die heutigen so genannten „intelligenten“ Gebäude nutzen eine Vielzahl von Sensoren, Aktoren und Softwareprogrammen, um sie intelligent zu machen. Allerdings fehlt ihnen noch immer ein Bewusstsein. Das vom EIC geförderte Projekt SUST(AI)N soll hier Abhilfe schaffen, und zwar durch die beispiellose Entwicklung einer geräteübergreifenden KI-Verarbeitung mit Präzisionssensorik (also verteilter Intelligenz) sowie durch die Flexibilität und Implementierungseffizienz von rekonfigurierbarer Hardware. Die Integration dieser vernetzten, sich selbst überwachenden Systeme wird probabilistische Schlussfolgerungen und letztlich die Erlangung von Bewusstsein ermöglichen. Durch die Anwendung werden tertiäre Gebäude mit der Verordnung 2010/31/EU (Europäisches Parlament) konform gehen, die bis 2025 die Notwendigkeit von automatischen Steuerungssystemen vorschreibt.
Ziel
Buildings are evolving into smart organisms through their unmatched concentration of distributed sensing, actuation and intelligence. Indeed, the regulatory decree 2010/31/EU (European Parliament) requires building automation control systems in tertiary buildings by 2025. Still, despite massively deployed sensors of all kind, instead of actual awareness, nowadays at most unconscious processing (C0) is reached.
SUST(AI)N derives theoretical & experimental underpinnings to combine novel distributed intelligence, unpre-cedented sensing accuracy, and reconfigurable hardware in a smart building context into a conscious organism that achieves self-awareness through probabilistic reasoning across its connected sustainable devices. SUST(AI)N constitutes the first concentrated effort to explore novel advances in distributed intelligence, reconfigurable hardware, and environmental sensing to establish awareness for smart buildings that reaches global availability of information (C11; through data aggregation across connected reconfigurable hardware), and self-monitoring (C21; via distributed probabilistic intelligence and the sensing of group sentiment). We simplify intelligent building hardware and systems by exploiting electromagnetic signals jointly for backscatter communication, energy harvesting, physical-layer computation offloading, and non-intrusive sensing. Reconfigurable intelligent surfaces are used to support each of these functions.
SUST(AI)N achieves awareness along three high-risk, complementary paths:
1: Reconfigurable intelligent circuits: fit to awareness need by post-installation hardware adaptation
2: Distributed, self-organizing global intelligence: awareness through probabilistic reasoning
3: Unprecedented self-awareness through ubiquitous radio sensing: group-sentiment recognition
It achieves sustainability via demand-tailored adaptive hardware, energy and data-efficient AI,non-intrusive RF-sensing, energy harvesting, multi-party encryption.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.