Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Learning, sharing and co-design in innovation procurement between innovation suppliers and buyers

Projektbeschreibung

Der schnelle Weg zur Innovationsbeschaffung verbindet Unternehmen mit innovativen KMU

Die Einführung innovativer Verfahren durch Großabnehmer fördert eine bessere und effizientere Bereitstellung von Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Kundschaft. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt InnoBuyer eine nachfrageorientierte Methodik zur Unterstützung großer Organisationen (Herausforderer) einführen. Ziel ist es, ihnen dabei zu helfen, ihren ungedeckten Innovationsbedarf zu ermitteln und Kontakte zu innovativen KMU (Lösungsanbieter) zu knüpfen – vor allem zu solchen, die vom Europäischen Innovationsrat unterstützt werden – um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus wird InnoBuyer Unternehmen bei der Ausarbeitung von Leistungsbeschreibungen unterstützen, um den Prozess zu beschleunigen, der zu einer konkreten Innovationsbeschaffung führen wird.

Ziel

InnoBuyer aims to become a testing ground and benchmark towards the implementation of a demand-driven methodology that brings together procurers and innovation suppliers (notably EIC SMEs) to jointly co-create solutions to a common challenge proposed by the procurer, while also facilitating the procurer adoption and the innovation supplier commercialization of the solution.
The project will:
* Foster the development of an ecosystem to promote collaborative innovation between the best European public and private procurers and innovation suppliers (in particular, EIC projects/companies).
* Launch and validate a support programme to co-create innovation between buyers and suppliers. The programme will be demand-driven and geared to adoption by design.
* Demonstrate the increase of efficiency of EU public (but also private) services via piloting 15 innovative solutions, notably the ones from the EIC-funded projects/companies.
It will do so by executing four sequential actions:
Action 1: Recruitment and aggregation of procurers. Partners will launch a dissemination campaign to recruit unmet needs from procurers and then select the 15 best candidates. Other interested public and private procurers will be aggregated to the selected challenge so they can also acquire knowledge along the project.
Action 2: Buyer-SME matching. Partners will support buyers to launch an Open Market Consultation to receive feedback on their challenges. Then, they will recruit and award suppliers to answer to the proposed challenges.
Action 3: Pilot co-creation. Procurers and suppliers will jointly co-create solutions to the challenges. The solutions will be tested and evaluated. Suppliers will receive support towards future commercialization of their solutions.
Action 4: Terms of Reference delivery. Support the creation of ToRs in collaboration with external experts, as the base for a future tender for the solution by the procurers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PUBLICBUY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

F6S NETWORK IRELAND LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 685 000,00
Adresse
WORK HUB 77 CAMDEN STREET
D02 XE80 LOWER DUBLIN
Irland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 685 000,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0