Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autonomous Drones for Nature Conservation Missions

Projektbeschreibung

Naturschutzpraktiken mit Spitzentechnologie unterstützen

Da die Welt gegenwärtig mit den Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt konfrontiert ist, besteht mehr denn je dringender Bedarf an wirksamen und kosteneffizienten Schutzmaßnahmen. Das EU-finanzierte Projekt WildDrone verfolgt das Ziel, die Praktiken zum Schutz von wildlebenden Tier- und Pflanzenarten mithilfe autonomer Drohnentechnologie zu revolutionieren. Im Rahmen von 13 Promotionsprojekten wird WildDrone neue Drohnentechnologien entwickeln, die Fähigkeiten des maschinellen Sehens erweitern und diese Fortschritte kombinieren, um Instrumente zur visuellen Inspektion und Überwachung von Wildtierbeständen zu schaffen. Es wird ein maßgeschneidertes, interdisziplinäres Doktoratsausbildungsprogramm entwickelt, um einer neuen Generation von Forschenden jene Kompetenzen zu vermitteln, dank derer sie dem weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt entgegenwirken können. Ziel von WildDrone ist es, neue, fortgeschrittene technologische Instrumente zu erarbeiten, die im Naturschutz praktisch Tätige weltweit bei ihrer Arbeit einsetzen können, um den Rückgang der weltweiten Artenvielfalt aufzuhalten.

Ziel

The aim of WildDrone is to push wildlife conservation practices into the 21st century. The need for effective, cost-efficient conservation practices are greater than ever as we currently face the greatest loss of global biodiversity in history. Present conservation practices are typically very labour intensive, costly, and time-consuming. Collected data is often inaccurate or incomplete. However, recent advances in drone technology have shown that this technology has great potential as a practical tool for conservationists and that it could potentially revolutionize our efforts in nature conservation. Nevertheless, drone technology is still a developing field and many obstacles stand in the way of us harvesting the benefits of this emerging technology. To fully achieve its promising potential in this new domain we will need to invent more robust and predictable robotic technologies, including effective
and automated means of gathering and interpreting ecological and behavioural data. WildDrone will address these challenges by joining the scientific areas of aerial robotics, computer vision, and wildlife ecology. The network proposes to develop new autonomous drone technology, expand current computer vision capabilities, and combine these advances to create practical tools for visual inspection and monitoring of wildlife populations. This drone-based inspection will provide conservationists with crucial knowledge of animal health, behaviour, and numbers. These challenges will be solved by 13 PhDs (three self-funded). An interdisciplinary research training programme has been designed to educate a new generation of PhDs and provide them with a unique skill set enabling them to tackle the great challenges we must solve collectively, if we are to reverse the decline of global biodiversity. This program will raise the level of excellence in doctoral programs and simultaneously enhance the career perspectives of the PhDs in both academia and industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 905 364,00
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (13)

Mein Booklet 0 0