Projektbeschreibung
Umgang mit kippgefährdeten Ökosystemen
Kipppunkte stellen im Kampf gegen den Klimawandel ein zentrales Anliegen dar. Diese Punkte treten ein, wenn die Schädigung der Ökosysteme eine kritische Schwelle überschreitet und tiefgreifende und irreversible Veränderungen nach sich zieht. Häufig sind die Aktivitäten des Menschen für solche Schäden verantwortlich, die zu verschiedenen Auswirkungen auf den Planeten einschließlich des Klimawandels führen. Jüngste Forschungen haben jedoch bestätigt, dass gestresste Ökosysteme dazu neigen, räumliche Muster zu entwickeln, etwa die Vegetation, die ihre Fähigkeit, Kipppunkte zu überstehen und sich von Schäden zu erholen, erheblich verbessern. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts Resilience besteht darin, zu erforschen, wie Kipppunkte von Ökosystemen durch strukturelle Prozesse und räumliche Muster verhindert werden können. Projektintern werden Gebiete wie die Ökologie, Mathematik und Datenwissenschaften eingebunden, um eine dynamische Reaktion auf die durch den Klimawandel entstehenden Bedrohungen zu fördern.
Ziel
There is an urgent need to understand the catastrophic effects that global environmental and climate change can have on the Earth, its system components and ecosystems. One area of critical concern is the imminent high-impact, abrupt and irreversible tipping of ecosystems. Recent discoveries indicate that tipping could be evaded and even reversed in ecosystems through spatial pattern formation of vegetation, thereby creating pathways of resilience. Many undiscovered pathways of resilience through spatial pattern formation could exist for tipping-prone ecosystems. This resilience could be even enhanced by the unexplored connection between spatial pattern formation and community assembly. The aim of RESILIENCE is to fundamentally advance our understanding and predictions of tipping and critical transitions in ecosystems and reveal how these can be evaded and even reversed through spatial pattern formation.
The RESILIENCE team consists of field-leading and complementary PI’s and is capable of addressing all aspects of this overarching project, linking theory and observation, spanning the fields of ecology, physics and mathematics. RESILIENCE will develop a new theory for emerging resilience through spatial pattern formation and link this with real tipping-prone biomes undergoing accelerating global change: savanna and tundra. Central to our theoretical approach is the novel mathematical connection between the origin of the formation of patterns and their resilience once they emerged. Our empirical approach will include the analysis of existing and new data from in situ observations and drone and satellite-based remote sensing. Our research will reveal which conditions and spatial patterns lead to the evasion and even reversal of tipping. Identifying these conditions and patterns will also expose how human interventions can prevent or reverse tipping and uncover that tipping-prone ecosystems could be much more resilient than currently thought.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC-SYG -Gastgebende Einrichtung
3584 CS Utrecht
Niederlande