Projektbeschreibung
Den „Tubulin-Code“ in einem innovativen Tiermodell entschlüsseln
Mikrotubuli-Arrays spielen eine Vielzahl von Rollen bei der Zellteilung, der Zellform, dem intrazellulären Transport und der Motilität. Obwohl das Protein Tubulin hoch konserviert ist, existiert es in vielen verschiedenen Isoformen, und posttranslationale Modifikationen erhöhen die Vielfalt weiter. Dieser komplexe „Tubulin-Code“ moduliert die Struktur, Dynamik und Funktion von Mikrotubuli über große räumliche und zeitliche Distanzen. Der Code muss erst noch „geknackt“ werden, um herauszufinden, wie er die Funktionen vom molekularen bis zum organismischen Maßstab und über die gesamte Lebensdauer eines Organismus steuert. Viele dieser offenen Fragen sollen im ERC-finanzierten Projekt TubulinCode beantwortet werden, indem Verfahren der Biochemie, Zellbiologie, Physiologie kombiniert und ein neues Fischmodell zur lebenslangen In-vivo-Bildgebung vorgestellt werden.
Ziel
Microtubules (MT) are core components of the eukaryotic cytoskeleton with essential roles in cell division, cell shape, intracellular transport, and motility. Despite their functional divergence, MTs have highly conserved structures made from almost identical molecular building blocks tubulin proteins. A variety of posttranslational modifications (PTMs) diversifies these building blocks, which is thought to control most of the properties and functions of the MT cytoskeleton, a concept referred to as the tubulin code.
While they appear to have subtle effects at the molecular level, tubulin PTMs are essential for maintaining cellular functions of MTs over large spatial and temporal scales. Yet, a comprehensive knowledge of the principles of the tubulin code, connecting its functions across the molecular, cellular and organismal levels, is almost entirely lacking.
Our project aims to obtain a novel molecular and mechanistic understanding of how tubulin PTMs control long-term cellular function and homeostasis. Our unique approach bridges all relevant scales of biology and relies on a synergy between our powerful experimental models and expertise in biochemistry, structural biology, single-molecule assays, systems-biophysics, cell biology, and physiology.
Specifically, we will: (1) Determine how different tubulin PTMs affect biophysical and structural properties of MTs and their interactions with associated proteins; (2) Define the impact of tubulin PTMs on overall MT cytoskeleton behaviour and the resulting physiological implications in neurons; (3) Combine zebrafish and mouse models and develop a novel fish model for lifelong in-vivo imaging to determine how the tubulin PTMs control lifelong MT-based functions.
Our work will define the importance of tubulin PTMs by revealing their critical molecular functions over the lifetime of an organism. The project has the potential to substantially change our perception of the cytoskeletons role in homeostasis and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.