Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PErPetuating Stemness: From single-cell analysis to mechanistic spatio-temporal models of neural stem cell dynamics

Projektbeschreibung

Eigenschaften neuronaler Stammzellen entschlüsseln

Neurale Stammzellen sind ein spezieller Stammzelltyp, aus denen sich verschiedene Zelltypen des Nervensystems entwickeln können, wozu Neuronen, Astrozyten und Oligodendrozyten zählen. Ungeachtet ihrer vielversprechenden Rolle bei der Erhaltung und Reparatur des Nervensystems erschwerte ihre Heterogenität bislang die vollständige Aufklärung ihrer „Stammzellfähigkeit“. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts PEPS besteht darin, die Feinheiten und das Stammzellfähigkeitspotenzial neuraler Stammzellpopulationen im Gehirn von Wirbeltieren zu entschlüsseln. Die Arbeitshypothese lautet, dass die raumzeitlichen Interaktionen zwischen diesen verschiedenen neuraler Stammzellen deren Verhalten koordinieren. Die Projektergebnisse zum Thema „Stammzellfähigkeit“ werden unser Verständnis der neuralen Stammzellen und der Entwicklung des Nervensystems voranbringen.

Ziel

Neural stem cell (NSC) populations in the vertebrate brain generate adult-born neurons for plasticity, growth, and repair. Neurogenic and gliogenic capacity, based on long-term NSC maintenance, functionally define “stemness”. Stemness embodies massive NSC heterogeneity at the single cell level and requires control of maintenance or differentiation decisions at the population level. These features remain mechanistically unreconciled. We hypothesise that spatiotemporal interactions among heterogeneous NSCs are coordinated to control the population behaviour. Thus, we propose a multi-dimensional project exploring these features in time and space, to decode the mechanistic principles of stemness. To this end, we bring together experimental and theoretical groups with complementary expertise in NSC biology, biostatistics and mathematical modelling. In an iterative experimental-mathematical approach, we will (1) solve the topology of individual NSC trajectories in transcriptomic space, (2) identify local cell-cell coordination mechanisms that impact these trajectories in situ, and (3) decode the resulting systemic properties and outputs of NSC ensembles at long-term and large spatial scales. This programme will result in original methods, including retrospective transcriptomics in single cells, innovative barcode transfers, and a novel mathematical framework to describe structured spatio-temporal population dynamics. We will focus on two biological model systems, the adult mouse ventricular sub-ventricular zone and zebrafish pallium, where NSC ensembles display comparable heterogeneity but differ in spatial organisation and fate dynamics. Together, PEPS will uncover the general principles and regulatory mechanisms of perpetuating stemness in time and space. It will lay the conceptual and methodological foundation to manipulate stem cell systems to improve their stability or output, and also produce new methods of universal value for studying cellular systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 973 625,25
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 280
69120 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 973 625,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0