Projektbeschreibung
Mit fortgeschrittenen Algorithmen mittelalterliche jüdische Texte erforschen
Das jüdische Volk hat eine reiche literarische Kultur, die durch verschiedene hebräische, aramäische und jüdisch-arabische Texte verbunden ist. Diese Handschriften haben Jahrhunderte der Verfolgung, Wanderung und Zensur überdauert. Die Digitalisierung von Handschriften und die Fortschritte der künstlichen Intelligenz bieten ungeahnte Möglichkeiten der Erforschung der schriftlichen Kultur. Der Inhalt des ERC-finanzierten Projekts MIDRASH besteht in der Entwicklung einer neuen interdisziplinären Methode zur Untersuchung mittelalterlicher literarischer Handschriften in hebräischer Schrift. Ziel ist die Erkundung einer umfangreichen Sammlung von Bibelhandschriften, Midrasch (eine Art spätantiker Bibelauslegungen), mittelalterlichen Kommentaren zur Bibel und Mischna sowie liturgischen Handschriften. Zu diesem Zweck setzt das Projektteam moderne Algorithmen ein, um die historische Bedeutung der Texte durch mehrsprachige Intertextualitäten, paläografische Verfahren und Computerlinguistik zu erkennen.
Ziel
MIDRASH aims to construct a groundbreaking interdisciplinary methodology for a global approach to the study of the treasure trove of medieval literary manuscripts in Hebrew script. Jews produced and consumed a prodigious cornucopia of texts in Hebrew, Aramaic, Judeo-Arabic and other vernacular languages, intertextually closely related like a mille feuille. The manuscripts constitute the unique remains of medieval Jewish literary culture, having survived - and witnessing to - centuries of migrations, persecutions and censorship.
With the recent digitization of the extant manuscripts and with contemporary advances in computer vision, natural language processing and machine learning, the time is ripe for broad new studies into this manuscript culture. We can now study questions regarding their materiality, textuality, transmission and historical contexts on an unprecedented scale or heretofore beyond reach.
MIDRASH proposes a pioneering study of the extensive corpora of: (1) biblical manuscripts; (2) Midrash (late antique exegetical and homiletical commentary on the Bible); (3) medieval commentaries of the Bible and Mishnah; and (4) liturgical manuscripts. Only a small fraction have been transcribed, let alone studied. State-of-the-art and bespoke algorithms will be applied to resolve issues of reading order, code switching, and transcription errors. Once mechanically transcribed, known and unknown works will be identified and reconstructed and multilingual intertextualities discerned. The latest fine-grained paleographical techniques and trained neural networks will be brought to bear on questions of provenance and transmission. Philological methods and computational linguistics will be applied to questions of textual fluidity and evolution to further our knowledge of the production and transmission of Hebrew manuscripts and texts, their authors, scribes and readers, and enhance their role as the pivotal aspect of European and Mediterranean intellectual history.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75014 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.