Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control mechanisms and robustness of multicellular symmetry breaking

Ziel

Understanding the establishment of an animal body plan is an important challenge of modern biology. Progress has been mainly limited by (1) a separation of research fields studying genetic and biophysical mechanisms, and (2) a lack of approaches to mimic multicellular tissue organization from first principles. In a cross- disciplinary effort, we will focus on the earliest stages of animal development, when first steps of cell differentiation define the primary body axis through spatial symmetry breaking, laying the foundation for the future body plan. Our goal is to identify the fundamental mechanisms controlling this symmetry breaking process. To this end, we will study in detail the interplay between global tissue geometry (shape, size, and dimension), physical boundary conditions, and mechano-chemical cell interactions. Therefore, we address the following questions: (i) How do global shape and size control local cellular states and interactions? (ii) How do local cellular states and interactions induce robust symmetry breaking at the tissue level? (iii) To which extent can geometry control cell fate specification in a species-independent manner? To overcome previous limitations, we will establish a comprehensive methodological toolbox of synthetic bottom-up approaches and functional ex-vivo assays. We use as model systems mouse, zebrafish, and later also human embryonic stem cells. This will be combined with advanced biophysical techniques and theoretical modeling in order to systematically dissect the mutual couplings between genetic patterning mechanisms and morphogenetic processes, thereby revealing the multicellular dance underlying tissue symmetry breaking. Our results will shed new light on the long-standing question of how complex biological forms are robustly built from a single fertilized egg, impacting on our understanding of organism development and maintenance, and opening new directions for the controlled design of artificial tissues and organs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 841 355,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 841 355,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0