Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eyes for Information, Communication, and Understanding

Projektbeschreibung

Interaktion über Blickbewegungen für inklusive Technologien genauer im Fokus

Forschende erkunden den Blick, der als entscheidender Kommunikationskanal eine überaus wichtige Rolle in der menschlichen Interaktion spielt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zielt das Projekt Eyes4ICU darauf ab, neuartige Formen der Interaktion über Blickbewegungen für universelle, inklusive Technologien zu entwickeln. Das Projekt beruht auf der Erkenntnis, dass der Blick ein entscheidend wichtiger Kommunikationskanal ist, der aus der Ferne erfasst werden kann und ohne Sprache funktioniert. Eyes4ICU wird die kognitiven und affektiven Grundlagen der Interaktion über Blickbewegungen erforschen, was in besseren Modellen zur Vorhersage des Nutzungsverhaltens und zur Optimierung der Nutzungserfahrung resultiert. Das Projekt ist in drei Arbeitspakete unterteilt, die sich auf das Verständnis der Nutzenden, die Kommunikation über Blickbewegungen und reale Anwendungen konzentrieren.

Ziel

Gaze is an important communication channel to be captured remotely which works even without language. It thus holds great potential for universal inclusive technologies. Eyes for information, communication, and understanding (Eyes4ICU) explores novel forms of gaze interaction that rely on current psychological theories and findings, computational modeling, as well as expertise in highly promising application domains. Its approach of developing inclusive technology by tracing gaze interaction back to its cognitive and affective foundations (a psychological challenge) results in better models to predict user behavior (a computational challenge). By integrating insights in application fields, gaze-based interaction can be employed in the wild. Accordingly, the proposed research is divided into three work packages, namely Understanding Users (WP1), Gaze Communication (WP2), and In The Wild (WP3). All three work packages are pursued from three different perspectives: a psychological empirical perspective, a computational modeling perspective, and an application perspective, ensuring a unified and aligned progress and concept. Along these lines, training is also divided into three packages of Empirical Research Methods (WP4), Computational Modeling (WP5), and Transferable Skills (WP6). Consequently, the consortium is composed of groups working in psychological, computing, and application fields. All Beneficiaries are experts in using eye tracking in their respective areas ensuring best practices and optimal facilities for research and training. A variety of Associated Partners from the whole chain of eye tracking services ensures for applicability, practical relevance, and career opportunities by contributing to supervision, training, and research. This will advance communication by eye tracking as a field and result in European standards for gaze-based communication in a variety of domains disseminated through research and application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET ULM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 521 078,40
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 16
89081 Ulm
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Ulm, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0