Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Green and digital continuous-flow pharmaceutical manufacturing

Projektbeschreibung

Weiterbildung für die grüne und digitale Arzneimittelherstellung

Die europäische Pharmaindustrie steht bei der Ökologisierung und Digitalisierung ihrer Herstellungsprozesse vor einer großen Herausforderung. Der Mangel an ausgebildeten ingenieurtechnischen und wissenschaftlichen Fachkräften behindert den Fortschritt auf diesem Gebiet. Das EU-finanzierte Projekt GreenDigiPharma wird in diesem Zusammenhang eine Kohorte aus zehn hochqualifizierten und ausgebildeten Promovierenden hervorbringen, welche sowohl im akademischen als auch im industriellen Umfeld den grünen und digitalen Wandel in der Arzneimittelherstellung vorantreiben werden. Das Projekt wird sich auf drängende Fragen der nachhaltigen Produktion konzentrieren und umweltfreundlichere Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Produkte erforschen, wobei innovative Technologien wie heterogene Nanokatalysatoren und Biokatalyse, neuartige Reinigungsverfahren und Digitalisierungswerkzeuge zum Einsatz kommen. Im Rahmen des GreenDigiPharma-Programms werden den Nachwuchsforschenden außerdem wissenschaftliche Kenntnisse und übertragbares Wissen über Rechte des geistigen Eigentums, Unternehmertum, Datenmanagement und Innovation vermittelt.

Ziel

Greening and digitalizing pharmaceutical manufacturing is one of the grand challenges of Europe's pharma-industry. It offers a significant opportunity to boost productivity, improve competitiveness and reduce the industry large environmental footprint. Current progress is impaired by shortage of trained engineers and scientists, who can design green and digital pharmaceutical processes.

This MSCA doctoral network will focus on addressing these skills gaps, delivering a cohort of highly-skilled and trained PhD graduates that will lead the green and digital transformation of the pharmaceutical manufacturing, both in academic and industrial environments. The consortium brings together 7 universities, 1 research center, and additional 11 associated members from academia and industry. This will address urgent topics in continuous green manufacturing and develop greener routes to prepare pharmaceutical products, promoting the adoption of novel technologies (flow synthesis instead batch methods, heterogeneous nano and biocatalysis in lieu of homogeneous catalysts, renewable carbon sources, novel purification methods, digitalization tools) for sustainable manufacturing.

Specific PhD topics for 10 ESRs have been outlined. The research and training programme will equip the ESRs with key scientific and transferable skills, such as IPR, entrepreneurship, data and innovation management. The consortium strong track record in the management of interdisciplinary research and training will ensure effective and timely training of the next-generation leaders of Europe’s pharma-industries. The exposure to academic and industry sectors will also provide the researchers with unparalleled career opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 518 875,20
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0