Projektbeschreibung
Genetik zum besseren Verständnis der Ursachen von Ungleichheit in die Sozialwissenschaften integrieren
Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ESSGN bringt eine interdisziplinäre Gruppe wissenschaftlicher Sachverständiger und nicht-wissenschaftlicher Partnerinnen und Partner zusammen, um die nächste sozialwissenschaftliche Generation im verantwortungsvollen Umgang mit genetischen Daten zu schulen. Das Ziel ist die Beantwortung einer wesentlichen Forschungsfrage: Inwieweit ergeben sich ungleiche Lebenschancen aus genetischen Variationen, Umweltfaktoren und deren Zusammenspiel? Das Projekt wird die umfassenden europäischen generationenübergreifenden Datenbanken nutzen, um die direkten genetischen Wirkungen von den elterlichen genetischen und sozioökonomischen Faktoren zu trennen, die die Entwicklungsumgebung beeinflussen. Die Nachwuchsforschenden werden die in der Ökonometrie und Statistik verwendeten Methoden der kausalen Interferenz anwenden, um zu bestimmen, inwieweit Umwelteinflüsse genetische Unterschiede abfedern oder verschärfen.
Ziel
The European Social Science Genetics Network (ESSGN) brings together seven academic beneficiaries with a shared interest in social science genetics, i.e. in incorporating genetic information to improve our understanding of age-old questions in the social sciences, such as the origins of inequality, the ‘nature versus nurture’ debate, and the extent to which the interplay between environments and genes is important in shaping individuals’ lives. The consortium consists of an interdisciplinary group of academics, as well as seven non-academic partners committed to using data science to address inequalities in life chances. There is an urgent need for training in social science genetics due to recent technological advances in genetics, the intricacies of using genetic data, and the growing availability of such data in surveys traditionally studied by social scientists. Our aim is to train the next generation of social scientists in the responsible and technically correct use of genetic data and in objective communication about what can and cannot be learned from working with genetic data in the social sciences.
The project will go beyond the state-of-the-art (i) by using Europe’s most comprehensive multigenerational databases to separate direct genetic effects from parental genetic and socio-economic factors that shape the rearing environment; and (ii) by exploiting the large toolbox of causal inference methods used in econometrics and statistics to estimate the extent to which environments causally protect individuals with genetic disadvantages. We will (1) analyse to what extent genetic (‘nature’) and environmental (‘nurture’) factors contribute to equality of opportunity and intergenerational mobility, and (2) establish how nature and nurture jointly shape inequalities in life chances. As such, our programme of research provides novel and exciting opportunities to social scientists to deepen our understanding of how inequalities in life chances are shaped.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.