Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Technology-driven combinatorial therapy to rewire the spinal cord after injury

Ziel

ReWIRE will combine innovative translational neurotechnologies and rehabilitation interventions for the repair and restoration of neurological functions following injury of the spinal cord (SC). The proposed research program will equip next-generation scientists with unique skills to develop disruptive therapeutic solutions for patients with paralysis. Recent technological breakthroughs have triggered a paradigm shift in the conception of therapies aimed to restore function after spinal cord injury (SCI). Novel drug delivery systems and biomaterial bridges have been engineered to reduce secondary injury and scarring, to stimulate and guide regenerating nerve fibres across the lesion site, and to promote functional reconnection with intact tissue. Additionally, neuromodulation therapies can reactivate spinal circuits below a SCI, allowing people with chronic paralysis to regain voluntary control of walking. In conjunction with rehabilitation, neurological recovery was promoted that persisted without neuromodulation, suggesting a rewiring of the SC as demonstrated in preclinical models. To bypass an injury, neuromodulation has been linked to brain signals to re-establish cortical control over spinal circuits by employing electrical nerve stimulation and robotic systems. Advances in robotics are significantly augmenting the impact of neurorehabilitation by inducing new natural “wired” connections. The aim of ReWIRE is to leverage all these technical and therapeutic breakthroughs in the framework of multiple PhD projects that will continuously interact to converge toward effective combinatorial treatments for SCI. ReWIRE will focus on three inter-woven objectives: i) establish an international, interdisciplinary, and intersectoral educational network, ii) build an SCI clinical data platform, and, iii) position Europe at the forefront of therapy for SCI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DWI LEIBNIZ-INSTITUT FUR INTERAKTIVE MATERIALIEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 781 617,60
Adresse
FORCKENBECKSTRASSE 50
52074 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (15)

Mein Booklet 0 0