Projektbeschreibung
Innovation verringert CO2-Emissionen bei der Zementherstellung
Bei der Herstellung von Zement fallen 8 % der weltweiten CO2-Emissionen an, was hauptsächlich auf die Verarbeitung von Kalkstein zurückzuführen ist. Zementersatzstoffe (Supplementary cementitious material, SCM), die mithilfe von abgeschiedenem CO2 zusätzlich karbonatisiert werden, können aus Abfallstoffen wie Bergwerksabfällen und Recyclingbeton bestehen. Der Karbonatisierungsprozess derartiger Materialien ist jedoch komplex und es ist wenig über ihn bekannt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt CO2Valorize schlägt einen innovativen Ansatz zur drastischen Reduzierung der CO2-Emissionen vor, bei dem der Kalksteinanteil teilweise durch Zementersatzstoffe ersetzt wird. Das Projekt wird die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen, um Grundkenntnisse über die Mechanismen, die Reaktionskinetik, den physikalisch-chemischen Teilprozess und die Leistungseigenschaften des modifizierten Zements zu erlangen, sowie die Realisierbarkeit einer 50 %igen CO2-Reduzierung pro Tonne produzierten Zements demonstrieren.
Ziel
Cement production is responsible for 8% of global CO2 emissions, which mainly come from the processing of limestone. CO2Valorize proposes a new approach to drastically reduce these emissions by partly replacing some of the limestone content with supplementary cementitious materials (SCM). Such materials are additionally carbonated using captured CO2, so this part-replacement process utilises captured CO2. Promising, calcium silicates rich SCM can come from waste materials such as mine tailings and recycled concrete, all of which are available in large quantities. The carbonation process of such materials is complex and barely understood to date. Our networks aim to lay the scientific foundations to create fundamental knowledge on the mechanisms, reaction kinetics, the physico-chemical subprocess, and the performance of the modified cement in order to provide a proof-of-concept and show that a CO2 reduction by 50 % per tonne of cement produced is feasible. The project is driven by leading companies that represent important parts of the value chain and ensure a fast uptake of the results with the potential to commercialise new equipment, processes and software during and after the project. The structured approach combines complementary research for each individual project in the academic and industry sector. This is accompanied by a balanced mix of high-level scientific courses and transferable skills delivered by each partner locally and in dedicated training schools and workshops at network level. This way, each doctoral candidate builds up deep scientific expertise and interdisciplinary knowledge to deliver game-changing cleantech innovations during and after the project. CO2Valorize is impact-driven and strives for portfolios of high-class joint publications in leading journals and patents. The transfer of the results into first-of-its-kind engineering solutions contribute to the next generation of cement processes that can mitigate climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2500 VALBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.