Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Knowledge Hub and Policy Testbed for Critical Infrastructure Protection

Projektbeschreibung

Wie datengestützte Strategien die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen fördern

Für die Sicherheit der EU kommt dem Schutz kritischer Infrastrukturen eine zentrale Bedeutung zu. Das EU-finanzierte Projekt EU-CIP wird ein neuartiges europaweites Wissensnetzwerk für widerstandsfähige Infrastrukturen aufbauen, um datengestützte Strategien zu etablieren und die Innovationsfähigkeit der Betreibenden kritischer Infrastrukturen zu fördern. EU-CIP stützt sich auf den Europäischen Cluster für die Sicherung kritischer Infrastrukturen (European Cluster for Securing Critical infrastructures, ECSCI), der 22 Projekte zum Thema Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen vereint. Sein Ziel lautet, die Kapazität, die Organisationsgemeinschaft und die Leistungen des ECSCI-Clusters zu erweitern. Letztlich soll ein EU-weites Wissenszentrum mit modernen Analyse- und Innovationsunterstützungsdienstleistungen für EU-Projekte und andere Innovationswillige im Bereich Sicherheit und Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen eingerichtet werden.

Ziel

The main goal of EU-CIP is to establish a novel pan European knowledge network for Resilient Infrastructures, which will enable policy makers to shape and produce data-driven evidence-based policies, while boosting the innovation capacity of Critical Infrastructures (CI) operators, authorities, and innovators (including SMEs). In this direction, the partners have already established the European Cluster for Securing Critical infrastructures (ECSCI), which brings together 22 projects that collaborate in CI Resilience. EU-CIP will leverage the capacity, organization, community, and achievements of the ECSCI cluster towards establishing an EU-wide knowledge network with advanced analytical and innovation support capabilities.
The project’s analytics capabilities will fulfil the reporting requirements listed in the call in terms of the number and the (semestrial) frequency of the reports. To facilitate information collection and analysis, the project will establish a FAIR data observatory of research projects, research outcomes, technologies, standards, and policies. Along with analytical capabilities for evidence based policies, the project will organize and offer a rich set of innovation support services to EU projects and other innovators in CI security and resilience. These services will include training, support in business planning and access to finance, as well as support in the validation, standardization, and certification of novel solutions.
The projects outcomes will be integrated and made available through a Knowledge Hub, which will provide a singly entry point to the EU-CIP results. EU-CIP will build a vibrant ecosystem of over 1000 stakeholders around this knowledge-hub. To animate and grow the project’s community, EU-CIP will execute an ambitious set of dissemination activities, including the establishment and organization of an annual conference on Critical Infrastructures Resilience, which will become a flagship event for critical infrastructures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-SSRI-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 605 175,00
Adresse
PIAZZALE DELL'AGRICOLTURA 24
00144 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 605 175,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0