Projektbeschreibung
Optimierte, effiziente Grenzkontrollen für alle
Die EU hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Grenzverwaltung zu verbessern und die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Grenzkontrollen für Personen und Waren zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt FLEXI-cross innovative Lösungen für Straßen-, Schienen- und Hafengrenzen ausarbeiten und in realen Umgebungen einsetzen. Konkret soll ein Instrumentarium erschlossen werden, das neue Möglichkeiten bietet, wie z. B. die flexible und kosteneffiziente Einrichtung von Grenzkontrollstellen, sichere biometrische Kontrollen, Personenüberprüfung in Echtzeit, sicherer und privater Datenaustausch sowie verbesserte Sicherheit und Erfahrung für das Grenzpersonal. Das Projekt bringt die wichtigsten europäischen Grenzbehörden, Endnutzende, führende Softwareentwickelnde, Forschungseinrichtungen und innovative KMU zusammen, um die Anforderungen mitzugestalten und die Ergebnisse zu validieren, und wird drei Testanlagen für Grenzkontrollen unter realen Bedingungen einrichten.
Ziel
The FLEXI-cross project aims to increased security and reliability of EU border checks for people and goods, while enhancing and improving the border management capabilities, through the development, deployment and validation of a toolkit of innovative border-checking solutions, in real operational environments, addressing road, rail and port borders. The resulting flexibility and dynamicity of border check planning will offer novel capabilities such as dynamic deployment of check-points and support via mobile applications for border personnel, while guaranteeing high level of security, privacy of personal data and protection of people's fundamental rights. Through the FLEXI-cross solutions the following functionalities will be delivered: i) anti-trafficking and anti-smuggling protection via predictive risk assessment of vehicle and people, ii) enhanced border security through portable biometric based checks, iii) secure person verification through real-time multi-source cross-referencing, iv) flexible, fast and cost-effective deployment of ad-hoc Border Check Points (BCP), v) secure, private and traceable sensitive / personal data exchange based on blockchain technology and vi) increased safety and improved experience for border-personnel based on advanced Human Machine Interfaces and enhanced situational awareness via Augmented Reality (AR). To achieve these ambitious goals, the FLEXI-cross project engages key European border authorities and end-users (police, port/rail operators, etc.) and brings them together with leading SW and technology developers, research organizations and innovative SMEs, to co-design the requirements and the solutions and to validate the project outcomes. This collaboration will drive the deployment of three state-of-the-art border-checking trial facilities, to enable real life trials in diverse operational environments, namely, vehicle-based road border crossing, rail-based border-crossing and port embarkation/disembarkation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-BM-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00144 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.