Projektbeschreibung
Innovative Instrumente zur Bewertung des Katastrophenrisikos
Die anhaltende Pandemie- und Klimakrise hat die Verantwortlichen für den Bereich des Katastrophenschutzes dazu veranlasst, über eine Anpassung ihrer Strategien zur Risikominderung und ihrer Notfallpläne nachzudenken. Allerdings gibt es keine Instrumente zur Bewertung der sektorübergreifenden Auswirkungen von Risiken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PARATUS wird eine quelloffene Plattform zur dynamischen Risikobewertung entwickelt, mit der die Auswirkungen mehrerer Gefahren, Maßnahmen zur Risikominderung sowie Szenarien zur Katastrophenbewältigung unter Berücksichtigung systemischer Anfälligkeiten und Unsicherheiten analysiert und bewertet werden können. Im Rahmen des Projekts werden forensische Analysen historischer Katastrophen durchgeführt, Katastrophendatenbanken mit Gefahreninteraktionen und sektoralen Auswirkungen ergänzt und Fernerkundungsdaten mithilfe von KI-Instrumenten ausgewertet. Das Konsortium umfasst Forschungseinrichtungen, NRO, KMU, Ersteinsatzkräfte sowie lokale und regionale Behörden.
Ziel
The ongoing pandemic and climate crisis have taught us hard lessons about the systemic impact of compounding disasters. Stakeholders in disaster risk management are faced with the challenge to adapt their risk reduction policies and emergency plans but lack the tools to account for the cross-sectoral impacts and dynamic nature of the risks involved. The PARATUS project aims to fill this gap by developing an open-source platform for dynamic risk assessment that allows to analyse and evaluate multi-hazard impact chains, risk reduction measures, and disaster response scenarios in the light of systemic vulnerabilities and uncertainties. These services will be co-created within a unique transdisciplinary consortium of research organisations, NGOs, SMEs, first and second responders, and local and regional authorities. To gain a deeper understanding of multi-hazard impact chains, PARATUS will first conduct forensic analysis on historical disaster events, augment historical disaster databases with hazard interactions and sectorial impacts, and exploit remote sensing data with artificial intelligence methods. Building on these insights, PARATUS will then develop new exposure and vulnerability analysis methods that enable systemic risk assessment across sectors (e.g. humanitarian, transportation, communication) and geographic settings (e.g. islands, mountains, megacities). These methods will be used to analyse risk changes across space and time and to develop new scenarios and risk mitigation options together with stakeholders, using innovative serious games and social simulations. The results will be hosted on two stakeholder hubs related to crisis management and humanitarian relief, and provide stakeholders with a range of tools for risk reduction planning in dynamic multi-hazard environments. The service-oriented approach with active stakeholder involvement will maximise uptake and impact of the project, and help to increase Europe’s resilience to compounding disasters.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.1 - Disaster-Resilient Societies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-DRS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.