Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Community-Based Smart City Digital Twin Platform for Optimised DRM operations and Enhanced Community Disaster Resilience

Projektbeschreibung

Plattform für digitale Zwillinge intelligenter Städte für besseres Katastrophenmanagement

Neue Technologien können das Katastrophenmanagement in städtischen Gebieten verbessern. Die auf Digitalisierung und Simulation beruhende und ständig mit Echtzeitdaten und Analysen aktualisierte Technologie des digitalen Zwillings der intelligenten Stadt stellt ein Instrument zur Risikobewertung und zur Erhöhung der Resilienz von Städten gegenüber Katastrophen dar. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PANTHEON wird ein gemeindebasiertes digitales Rahmenwerk für die Katastrophenresilienz auf der Grundlage der Technologie des digitalen Zwillings der intelligenten Stadt konzipiert und entwickelt, wobei neue und aufkommende Technologien und Innovationen wie die Datenerfassung durch Erdbeobachtung und der Einsatz von Drohnentechnologie genutzt werden. Projektintern werden die PANTHEON-Plattform und -Technologien mit der Internet-der-Dinge-Infrastruktur und Daten aus mehreren Quellen kombiniert, um ein Instrument zur Bewertung von Risiken, Anfälligkeit und Kapazität zu erschaffen.

Ziel

PANTHEON will design and develop a Community based Digital Ecosystem for Disaster Resilience utilising Smart City Digital Twin (SCDT) technology and leveraging new and emerging technologies and innovations to improve risk assessment, reduce vulnerability, and building community disaster resilience. The aim is to enhance the operational capabilities of CBDRM (community based DRM) teams, by: a community based smart city digital twin environment with components used for simulations, training and evaluation of the behaviour of sub-systems, threats and human factor; an early Detection and Situational awareness environment enabling authorities and FR and SR (first and second) even in complex, remote and demanding locations; an integrated intelligent subsystem, by the utilization collaborative sensing from earth observations and swarms of UAVs optimized to autonomously perform UAV-assisted operations throughout all disaster phases. PANTHEON platform and technologies will be combined with IoT infrastructure, multi-source data (satellite and in situ data, social networks, historical data) to create a tool for assessment of risks, vulnerability and capacity assessment; disseminate and inform decision makers and the public for risks during disasters; engage citizens and stakeholders in the disaster resilience building and share knowledge and best practices; identify vulnerabilities and implement policies, strategies and plans to eliminate future disaster costs; enhance collaboration among people at the local level; promote the conduct of comprehensive surveys on multi-hazard disaster risks and the development of regional disaster risk assessments and maps, including climate change scenarios; promote and enhance, through international cooperation, including technology transfer, access to and the sharing and use of non-sensitive data and information; SCDT will enable collective community behavior into the assessments of exposure to urban multi-hazards across time and space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-DRS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECH HIVE LABS ASTIKI MI KERDOSKOPIKI ETAIREIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 535 882,50
Adresse
ILIADOS 7
152 31 CHALANDRI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 535 882,50

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0