Projektbeschreibung
Auf dem Weg zum rationalen Design von Glykanfoldameren
Zu den Biopolymeren, langkettigen, aus gemeinsamen Bausteinen bestehenden Molekülen, zählen Proteine, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren. Die Bildung komplexer 3D-Architekturen aus Peptiden bzw. Nukleinsäuren wurde bereits gut beschrieben, was in der synthetischen Chemie den Bau ähnlicher Moleküle, sogenannter „Foldamere“, gestattet. Das gilt jedoch nicht für Polymere auf Kohlenhydratbasis und doch bieten Polysaccharide bzw. Glykane möglicherweise noch bessere Möglichkeiten zur Erzeugung dreidimensionaler Strukturen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GLYCOFOLD wird die Kohlenhydratstruktur untersuchen, neue Verfahren zur Stabilisierung von Konformationen entwickeln und Protokolle zur systematischen Strukturanalyse einführen. Die topmodernen Syntheseplattformen und Analyseverfahren des Projekts könnten die Tür zu einem neuen Gebiet der kohlenhydratbasierten Foldamere öffnen, die den peptidbasierten Foldameren ähneln.
Ziel
Natural biopolymers have inspired the development of synthetic analogues – i.e. foldamers – capable of adopting defined conformations and forming programmable three-dimensional architectures. These compounds are mainly based on peptides and nucleic acids, that are well understood at the molecular level. The diversity, intrinsic chirality, and ability to generate hierarchical assemblies suggest that carbohydrates hold an even larger potential for the generation of three-dimensional structures. However, the complexity of carbohydrate synthesis and structural analysis have prevented access to synthetic carbohydrates capable of adopting defined geometries.
I propose the creation of carbohydrate foldamers capable of 1) adopting rigid secondary structures and 2) assembling into supramolecular architectures. To achieve these goals, we will address fundamental questions related to carbohydrate structure, design new methods to stabilize particular conformations, and we will implement protocols for systematic structural analysis. State-of-the-art synthetic platforms (i.e. automated glycan assembly) and analytical techniques (i.e. NMR spectroscopy, microED, and single molecule imaging) will be the tools to complete this ambitious project. My group has proved to be very successful at gaining a basic understanding of carbohydrate structure and aggregation. Building upon these preliminary results, I aim to develop programmable carbohydrate architectures, which have the potential to open a new field of carbohydrate and supramolecular chemistry.
Analogous to the birth of a new field after the discovery of peptide-based foldamers, carbohydrate foldamers could find applications in several areas, including material science, biology, and catalysis. Moreover, carbohydrate foldamers will expand our understanding of carbohydrate structures and interactions, and new analytical protocols will standardize the characterization of carbohydrate materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.