Projektbeschreibung
Neue wissensbasierte Brandprüfungskonzepte ausarbeiten
Alle Bauprodukte müssen bestimmte Brandschutzanforderungen erfüllen. Derzeit werden genormte Prüfungen zu deren Verifizierung durchgeführt, die jedoch nicht ausreichen, um ein umfassendes Verständnis des Verhaltens von Bauprodukten im Brandfall zu vermitteln. Da viele Unwägbarkeiten damit verbunden sind, werden neue Instrumente benötigt. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Projekts AFireTest werden Tests entwickelt, bei denen aus einer unendlichen Anzahl möglicher Testspezifikationen die optimalen Brandprüfungen ermittelt werden. Es wird eine innovative Fallstudie umgesetzt, bei der moderne Verglasungen und tragendes Glas eingesetzt werden. Darüber hinaus wird ein Rahmen für fortgeschrittene „graue“ Surrogatmodelle erstellt, der die Stärken des maschinellen Lernens bei der Mustererkennung kombiniert. Um die Akzeptanz des neuen Rahmens zu fördern, wird AFireTest eine Methodik für die Kosten-Nutzen-Bewertung von Rahmenwerken zur Einhaltung der Brandschutzvorschriften ausgestalten.
Ziel
The current fire safety paradigm is based on a set of standardized tests which have been developed as part of a prescriptive design framework, and do not provide in-depth understanding of construction products’ fire performance. The resulting incomplete fire performance characterization hampers the much needed innovation in the built environment. The current fire safety paradigm also places tremendous emphasis on the expertise of controlling bodies (AHJ), making them responsible both for the specification of detailed prescriptive rules, and for the acceptance of performance based designs. This is unsustainable in the face of innovation.
AFireTest strives to induce a paradigm shift in fire safety science and engineering (FSSE). The core of AFireTest is the development of Adaptive Fire Testing whereby optimum fire tests are determined from the infinite number of possible test specifications through the maximum expected net information gain (Value of Information, VoI). This will be developed using modern glazing and load bearing glass as innovative case study, resulting in breakthroughs in fire performance understanding. Secondly, a framework for advanced ‘grey’ surrogate modelling will be developed, combining the pattern identification strengths of machine learning with fundamental FSSE constraints. This will introduce a powerful new tool to FSSE and enable the VoI optimization. A grey modelling approach will also be developed for quasi-instantaneous building specific risk evaluations, allowing a new approach to the AHJ acceptance of fire designs. The future operationalization of the new framework for fire design acceptance will require large follow-up investments. Thus, stakeholder buy-in is crucial. Therefore, AFireTest will develop a methodology for the cost-benefit evaluation of fire safety frameworks. For the first time, fire safety approaches will be evaluated from the perspective of Law and Economics, laying the groundwork for an entirely new field of study.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.