Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Demonstration of a digitized energy system integration across sectors enhancing flexibility and resilience towards efficient, sustainable, cost-optimised, affordable, secure and stable energy supply

Projektbeschreibung

Eine zentrale Anlaufstelle für integrierte Energiesysteme

Das EU-finanzierte Projekt ELEXIA zielt darauf ab, neue Instrumente für die Planung und Verwaltung integrierter Energiesysteme zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts wird eine digitale Dienstleistungsplattform ausgestaltet, die Energiemanagement- und Planungsdienste bereitstellt. Ein Systemplanungsinstrumentarium wird eine effektive Sektorkopplung auf lokaler Ebene unterstützen, die verschiedene Szenarien, betriebliche Details, mögliche Interessenkonflikte lokaler Beteiligter und die Versorgungssicherheit berücksichtigt. Darüber hinaus sollte ein Energiemanagementinstrument einen flexiblen, kostenoptimierten und widerstandsfähigen Betrieb des integrierten Systems fördern. ELEXIA plant, die vorgeschlagenen Planungs- und Betriebsinstrumente in eine modulare und offene digitale Plattform zu integrieren, die als zentrale Anlaufstelle dient.

Ziel

ELEXIA will develop/upgrade validated tools for planning and managing integrated energy systems in different conditions and will integrate and combine energy systems across vectors and sectors towards a cost-optimised as well as flexible and resilient energy system of systems. A Digital Services Platform will host the energy management and planning services and will foster flexibility and sector coupling. A System Planning Toolbox will be developed and deployed to support effective sector coupling at local sites considering different scenarios, operational details, possibly conflicting interests of multiple local actors, and security of supply. An Energy Management Systems will be built and deployed for flexible, cost-optimised, and resilient operation of sector coupled local sites including forecasting, digital twins, optimization, control, monitoring, assessing operating conditions, predicting anomalous operation, and preventing occurrence of breakdowns. ELEXIA will demonstrate the use of planning and operational tools in a one-stop-shop, modular and open, digital platform at TRL7–8. It will demonstrate the benefits of sector integration at local / national level in three different geographical, climate and economic conditions in Europe: in an industrial port environment in Portugal, in an urban-city hub environment in Denmark, and in an industrial-urban-residential environment in Norway. ELEXIA will assess environmental, economic and social sustainability, will deliver a methodology for CAPEX / OPEX and value creation, and will focus on policy and governance. It will put focus on stakeholder engagement and societal acceptance and will ensure effort towards future exploitation and replication. ELEXIA will establish and demonstrate realistic and concrete pathways to ultimately achieve independence of fossil fuels by harnessing the latent flexibility of the energy system through integration, data-intelligence, and planning, working towards the 2050 European goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORCE RESEARCH AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 687 320,32
Adresse
NYGARDSGATEN 112
5838 BERGEN
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 737 984,38

Beteiligte (22)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0