Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Disobedient Brain: The social neuroscience of non-compliance to immoral orders

Projektbeschreibung

Nähere Betrachtung der Wissenschaft rund um den Ungehorsam

Gehorsamkeit gegenüber Autoritäten kann dazu führen, dass Menschen moralisch verwerfliche Handlungen begehen. Historische Ereignisse zeigen, auf welche Weise Willfährigkeit schreckliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, die oft die persönliche Handlungsfähigkeit und Empathie überschatten. Die Dynamik des Ungehorsams zu verstehen, ist für die Förderung einer ethischen Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung. Während in vielen Forschungsarbeiten den Ungehorsam beeinflussende soziale Faktoren im Mittelpunkt standen, wurde den individuellen neurokognitiven Prozessen weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Das Team des ERC-finanzierten Projekts DISOBEY wird die Mechanismen untersuchen, die es Einzelpersonen ermöglichen, sich unmoralischen Anordnungen zu widersetzen. Es konzentriert sich auf das Zusammenspiel zwischen einem Gefühl der Handlungsfähigkeit und empathischen Reaktionen auf den Schmerz anderer und greift auf einen sozialneurowissenschaftlichen Ansatz zurück. Untersucht werden verschiedene Bevölkerungsgruppen, darunter Militärangehörige und Überlebende des Völkermords, um ihre Erkenntnisse zu validieren und Weiterbildungsprogramme zu entwickeln.

Ziel

The core goal of this project is to unravel the mechanisms of disobedience. To understand the factors that prevent an individual from complying with immoral orders, research should focus on two critical axes: (1) which social and situational factors support disobedience and (2) which individual traits and neuro-cognitive processes support disobedience. While the first axe has been extensively addressed in past literature, the second axe has scarcely been approached. DISOBEY is uniquely focused on developing a social neuroscience approach to understanding the mechanisms through which resistance to immoral orders may develop in a given situation. Two main neuro-cognitive processes will be considered: the sense of agency that one experiences when performing a voluntary action and the empathic response towards others’ pain. The main hypothesis is that individuals who retain a high sense of agency and empathy for pain under coercion are more likely to resist immoral orders despite potential social costs. To validate this hypothesis, MRI and neuromodulation techniques will be used. The project will include WEIRD (Western, Educated, Industrialized, Rich & Democratic) adults, as well as very unique and rare non-WEIRD populations, such as military, genocide perpetrators, survivors and their offspring in Rwanda, and ‘Righteous’ individuals who rescued lives from extermination during genocides. Including these populations will also allow to validate my hypothesis beyond WEIRD societies, with individuals who actually experienced the disastrous consequences of obedience during real-life events. With this project I aim to pioneer a new area of research that will have deep societal implications. In the future, I intend to develop specific education programs in the future, with the NGOs I am currently working with, for both military members and civilians in vulnerable societies that seek to prevent illegitimate violence on the ground of compliance to authority.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 688,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 688,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0