Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the antibody-microbiota axis in early life

Ziel

Immunoglobulins (Igs) are thought to influence formation of the microbiota composition during a critical window of opportunity in early life. Yet, the antigen binding profiles of these Igs are vastly unknown, and it is incompletely understood how early misguided immune education contributes to the development of allergies or asthma. On an even more fundamental level, it is also unclear if or how B cell receptor (BCR) sequences of different individuals converge to binding similar microbiota antigens and how such responses form in early life.

Here, we will leverage phage display as well as novel approaches to study BCR sequence/Ig function relationships, focusing on the following objectives & research questions:
a) How do immune exposures in early life shape Ig repertoires and influence health later on?
We hypothesize that Ig repertoire development depends on the birth mode, duration of breast feeding, & antibiotics treatments. Here, we will deeply profile the Ig repertoires of mother-child dyads against 600,000 rationally selected microbiota antigens. We will also study the immune repertoires of children with allergies and mine these data sets for associations with early life Ig data sets.
b) Do BCR sequences of different individuals converge to binding similar antigens? As observed for some viral antigens, we hypothesize that also universal responses towards bacterial antigens exist and we can capture such sequences in early life. We will apply state of the art and novel proprietary methodologies to link BCR sequences with Ig binding in adults & infants.

Linking BCR sequence information with the actual antigen targets, will contribute to understanding the sequence-function relationship of Ig binding and their formation in early life. Deep profiling of mother-child dyads will provide new insights to the development of Ig repertoires. By comparing these datasets with allergic children may also reveal links between early immune education & lasting impacts on health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 650 000,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 650 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0