Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human Subject Research and Medical Ethics in Colonial Southeast Asia

Ziel

This project is a comparative study of human subject research in colonial Southeast Asia in the period 1890-1962. While the most (in)famous instances of medical scientists conducting unethical experiments on human beings took place in Nazi Germany and the United States, advances in medicine more broadly relied on research on non-consenting human subjects – often in colonial contexts. Doctors in the Dutch, British and American colonies in Southeast Asia too did medical experiments that discounted the well-being of their research subjects but the region also has some of the earliest examples of informed consent. This project will be the first to study these practices.

The key objective of the project is to define and explain the different ethical practices in human subject research in colonial Southeast Asia. To achieve that objective the project aims (1) to understand the nature and reveal the scope of human subject research in Southeast Asia, and (2) to conceptualize the ethical regimes in the colonies in order to explain differences between ethical decisions of doctors in diverse socio-cultural settings. To bring these issues into the present, the project also (3) examines the afterlife of colonial medicine in the postcolonial world to explore how the legacy of medical research could be used ethically today. The project’s hypothesis is that the changing context of colonial politics, research infrastructure, religious beliefs, professional (tacit) codes – what I call the ethical regime – together with local circumstances, explain these changes.

The project has a novel, anthropologically grounded approach and a three-way comparative method that includes comparisons between the Dutch East Indies, British Malaya and the (American) Philippines, and between colonies and their metropoles but also traces change over time. As such, we aspire to gain insight in why human subject research has become unethical in some circumstances and less so in others.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0