Projektbeschreibung
Quantensonsorik unter Nutzung der Supraleitfähigkeit
Supraleitfähigkeit ist ein makroskopisches Quantenphänomen: Elektrische Ladungsträger in einem Supraleiter verbinden sich und bilden einen einzigen Quantenzustand, als wären sie ein großes Atom. Mit kleinen Kontakten zwischen Supraleitern können Forschende verschiedene Quantenschaltkreise für Quantentechnologien und die Ausführung von Algorithmen in diesen konzipieren. Solche supraleitfähigen Schaltkreise interagieren stark miteinander und erhalten gleichzeitig eine hohe Kohärenz. Durch diese Eigenschaft und die Möglichkeit, im Mikrowellenbereich weit unter der Bandlückenenergie der meisten Materialien zu funktionieren, sind diese supraleitfähigen Schaltkreise für den Einsatz als Quantensensoren geeignet. Das ERC-finanzierte Projekt cQEDscope wird diese supraleitfähigen Schaltkreise nutzen, um unser Verständnis der Supraleitfähigkeit zu erweitern. Die Forschenden werden kinetische Induktivität und Varianten der Raman-Spektroskopie einsetzen und das erste Higgs-Polariton-System erschaffen.
Ziel
Superconductivity is a remarkable phase of matter which has advanced a wide variety of fields, including particle accelerators, biomedical imaging tools, and quantum computers. However, there are fundamental open questions about the nature of the superconducting state in many materials, with new ones being discovered every year. Understanding their structure can help unravel the dynamics of interacting many-body quantum systems, and lead to a next generation of technological innovations.
Superconducting circuits are macroscopic tunable quantum devices which can interact strongly while maintaining high coherence, making them a leading quantum computing platform. These advantages also make them excellent quantum sensors, and as they are entirely superconductor-based and operate at microwave frequencies well below the gap energy of most materials, superconducting circuits are ideally suited for the exploration of novel superconductors.
cQEDscope will utilize superconducting circuits to expand our understanding of superconductivity in three ways: 1) using strong coupling to kinetic inductance, we will probe the structure of the superconducting order parameter in micron-sized samples (such as flakes of layered materials), orders of magnitude below current techniques; 2) using nonlinearity, we will implement a microwave analogue of Raman spectroscopy, allowing us to probe a wide frequency range and observe collective modes within the superconducting phase; 3) using quantum coherence, our circuit will interact with the Higgs collective mode to create the first Higgs-polariton, a novel quantum system by itself and a new path to study the superconducting structure. In addition to our contribution to the understanding of novel superconductors, cQEDscope will also develop a new quantum sensing tool for material exploration, and a promising new class of hybrid superconducting circuits with potential quantum technology applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Elektromagnetismus
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie mesoskopische Physik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.