Projektbeschreibung
Bewertung neuer Überschneidungen zwischen Daten und Staatsbürgerschaft im globalen Süden
Big Data hat eine wichtige Rolle bei der Förderung der Bürgerrechte, der Stärkung der staatlichen Rechenschaftspflicht und der Verringerung der Ungleichheit im globalen Süden gespielt. Der Grund dafür ist, dass Basisinitiativen ihre eigenen Zahlen generieren und analysieren, um statistische Lücken zu füllen und ihre sozialen und politischen Anliegen voranzubringen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts InfoCitizen werden bürgerschaftliche Praktiken und Technologien in Brasilien, Deutschland, Kenia, Portugal und Tansania untersucht. Es wird Erkenntnisse aus der Sozialwissenschaft der Quantifizierung, der Datenanthropologie und der Staatsbürgerschaftsforschung kombinieren, um Daten zu sichten, die von Fachleuten und Bürgerschaft in Top-down- und Bottom-up-Datenökosystemen produziert werden. InfoCitizen wird das Konzept der Informationsbürgerschaft nutzen, um eine globale und vergleichende Ethnographie der Datenverarbeitungspraktiken, ihrer Auswirkungen auf die Rechts- und Politikgestaltung und ihrer Auswirkungen auf Individuen, Gemeinschaften und Institutionen zu entwickeln.
Ziel
Data has been extolled as the new frontier of development. Whereas western elite actors have contested big data for its flattening of social life and information extraction, grassroots initiatives have been championing big data to promote citizen rights, improve state accountability, and reduce inequality.
InfoCitizen will:
(1) study the citizenship practices and technologies coalescing around model initiatives to produce and circulate data in the Global South. We contend that for favela residents in Brazil, ethnic minorities in Portugal and Germany, and poor citizens in Tanzania and Kenya, far from splintering and prying, data has the potential to promote cultural change, political identity, and economic wellbeing via better, faster, and more reliable public and private statistics.
(2) blend insights from the social studies of quantification, the anthropology of data, and citizenship studies to grasp data produced by experts and citizens across top-down and bottom-up data ecosystems. Via the concept of informational citizenship, we will illuminate the politics (infrastructures, epistemologies, visibilities) and poetics (experiences, socialities, and affects) of datafication, their impacts on law- and policymaking, and their effects on individuals, communities, and institutions in Brazil, Portugal, Germany, Tanzania, and Kenya.
(3) combine archival, digital, audiovisual, and quanti-qualitative methods to unpack the toolscensuses, smartphones, policy reportsand actorsNGOs, data labs, legal commissionscrystallizing in the wake of grassroots numbers. We propose a global and comparative ethnography of datafied subjectivities and their interplay with transnational networks of expertisesuch as think tanks, governments, and businesses.
(4) generate applied and analytical research and a unique database of quantification tools and practices to critically probe the imaginaries, contingencies, materialities, and spaces of data for radical democratic change today.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophieErkenntnistheorie
- SozialwissenschaftenSoziologieAnthropologie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationMobiltelefon
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftPolitikZivilgesellschaft
- SozialwissenschaftenRechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
2000 Antwerpen
Belgien