Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multidimensional Representation: Enabling An Alternative Research Agenda on the Citizen-Politician Relationship

Projektbeschreibung

Faktoren der politischen Vertretung überdenken

Die politische Vertretung ist für die Demokratie von entscheidender Bedeutung. Die Forschung konzentriert sich in der Regel darauf, ob Politikerinnen und Politiker die politischen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger voranbringen und ähnliche beschreibende Merkmale wie ihre Wählerschaft aufweisen. Neue Forschungen zur politischen Theorie befassen sich mit innovativen, übersehenen Aspekten der Vertretung wie der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit politisch Verantwortlichen, die sie nicht gewählt haben. Diese Erkenntnisse haben sich jedoch kaum auf die Untersuchung der Vertretung in der quantitativen Politikwissenschaft ausgewirkt, was darauf hindeutet, dass wichtige Aspekte der Vertretung möglicherweise vernachlässigt werden. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MULTIREP lautet, eine alternative Forschungsagenda zum Thema Vertretung auf den Weg zu bringen. Im Rahmen des Projekts werden Interviews und Umfragen durchgeführt, um zu ermitteln, welche Aspekte der Vertretung für die Bürgerinnen und Bürger wichtig sind, neue methodische Instrumente zur Messung der Präferenzen der Menschen und des Verhaltens der Politikerinnen und Politiker entwickelt und maßgebliche Normen festgelegt.

Ziel

"Political representation - the relationship between politicians and citizens - is at the core of democracy's legitimacy and functioning. Most empirical research in political science studies two aspects of representation: 1) whether politicians' substantive policy preferences match those of the citizenry, or 2) whether representatives are ""like"" their constituents in terms of descriptive characteristics (e.g. gender or race). However, recent research in political theory has highlighted additional dimensions of the citizen-politician relationship (e.g. whether citizens identify with politicians they have not voted for, how politicians relate to their party) and argued that citizens' own views of how they want to be represented should be the starting point for studying representation. Yet, these insight have barely affected how representation is studied in quantitative political science, suggesting that we may currently neglect important aspects of representation. MULTIREP aims to ascertain whether citizens care about further dimensions of representation and develop the methodological tools to study them, thereby fundamentally reshaping the scope and depth of empirical research in the field. First, it uses in-depth citizen interviews and survey-experimental techniques to determine how people think about representation and which dimensions are most important to them. Second, for the most important dimensions, it develops novel quantitative survey and text-analytical tools to measure citizens' preferences and politicians' behavior. Third, it advances and operationalizes normative standards to assess the quality of representation on these dimensions on the basis of empirical data. Thereby, MULTIREP will enable an alternative research agenda on the citizen-politician relationship that takes a broader perspective. Given citizens' declining trust in democratic politics, we cannot afford to maintain an incomplete picture of what it means for citizens to feel ""represented""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 727,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 727,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0