Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanics-tailored Functional Ceramics via Dislocations

Projektbeschreibung

Revolution im Keramiksektor mit kontrollierbaren Versetzungen

Für viele Industriezweige stellen hochwertige Funktionskeramiken wichtige Werkstoffe dar. Ihre Produktion beruht auf der Anwendung von punktförmigen Fehl- oder Nahtstellen. In jüngster Zeit haben Versetzungen als eine potenzielle Lösung, die den Einsatz von Keramik in Form zahlreicher neuartiger technischer Verfahren erheblich erweitern könnte, große Aufmerksamkeit erregt. Die spröde und harte Beschaffenheit von Keramik erschwert es jedoch, Versetzungen effizient in den Griff zu bekommen. Das EU-finanzierte Projekt MECERDIS zielt darauf ab, ein revolutionäres mechanisch bestimmtes Design zusammen mit externen Feldern zu nutzen, um Versetzungen viel besser kontrollieren zu können. Dieser innovative Ansatz würde eine präzisere und effizientere Nutzung von Versetzungen in Keramiken zulassen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten erweitern.

Ziel

Advanced functional ceramics play an indispensable role in our modern society and they are typically engineered by point defects or interfaces. The potential of dislocations (one-dimensional atomic distortions) in functional ceramics has been greatly underestimated until most recently. Exciting proofs-of-concept have been demonstrated for dislocation-tuned functionality such as electrical conductivity, superconductivity, and ferroelectric properties, revealing a new horizon of dislocation technology in ceramics for a wide range of next-generation applications from sensors, actuators to energy converters.
However, it is widely known that ceramics are hard (difficult to deform) and brittle (easy to fracture), making it a great challenge to tailor dislocations in ceramics. This pressing bottleneck hinders the dislocation-tuned functionality and the true realization of dislocation technology.
To break through this bottleneck, MECERDIS employs mechanics-guided design coupled with external fields (thermal, light illumination, electric field) to manipulate the 3 most fundamental factors of dislocation mechanics: nucleation, multiplication, and motion. These external fields greatly impact the charged dislocation cores in ceramics and open new routes for mechanical tuning. With these novel approaches, MECERDIS aims to generate, control, and stabilize dislocations in large plastic volumes up to mm-size with high density up to 10^15/m^2 to allow large-scale preparation for functionality assessment. Another essential benefit is, dislocations are an effective tool to combat the brittleness of ceramics by improving the damage tolerance and fracture toughness.
MECERDIS will not only fulfil the key prerequisite of dislocation-tuned functionality but also secure the mechanical integrity and operational stability of future dislocation-based devices. With its success, MECERDIS will define a new paradigm of engineering functional ceramics using mechanics and dislocations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 402 570,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 402 570,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0