Projektbeschreibung
Verbesserte Modelle könnten Aufschluss über die Verschmelzung von Doppelsternsystemen geben
Neutronensterne sind außerordentlich kompakte Überreste von Überriesensternen, die in katastrophalen Explosionen, den sogenannten Supernovae, gestorben sind. Wie verhält sich die Materie in einer möglichst dichten Umgebung? Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SMArt zielt darauf ab, robuste theoretische Modelle zu entwickeln, um den Parameterraum bei Neutronensternverschmelzungen zu erforschen. Dies sollte die Forschenden in die Lage versetzen, die Zustandsgleichung der supranuklearen dichten Materie genau zu bestimmen. Die vorgeschlagenen Algorithmen sollten es ebenso erlauben, Gravitationswellen und elektromagnetische Emissionen von binären Neutronensternen mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Das ist entscheidend für den Abgleich von theoretischen Berechnungen mit Beobachtungsdaten.
Ziel
What is the nature of matter at supranuclear densities? What is the expansion rate of our Universe? These open questions of nuclear physics and cosmology can be answered with multi-messenger observation of merging binary neutron stars. The window to study these fascinating events has only recently been opened with the upgrades of gravitational-wave observatories and by combining gravitational-wave information with that of powerful telescopes in the electromagnetic spectrum - from infrared, to optical, to gamma-rays. In the near future, we expect numerous multi-messenger observations of compact binary systems. We are currently at a crossroads in which the development of accurate and robust theoretical models is crucial to keeping up with the development of experimental instrumentation. Without noticeable upgrades of our models, future analyses will be biased through modelling uncertainties.
The proposed research project will focus on the development of theoretical models to interpret the binary neutron star coalescence and will pave the way for a thorough understanding of the merger process. Novel methods and algorithms that we will implement in our numerical-relativity code will allow us to study previously inaccessible regions of the binary neutron star parameter space with unprecedented accuracy. This accuracy in the determination of the gravitational-wave and electromagnetic emission from binary neutron star mergers is essential for connecting our theoretical computations with observational data. We will push for a publicly available framework for the simultaneous analysis of gravitational-wave and electromagnetic signals from binary neutron star mergers incorporating also nuclear-physics calculations, nuclear-physics experiments, and other astrophysical observations of isolated neutron stars. This framework will enable us to use upcoming detections to determine the neutron star radius and the Hubble constant.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomieStellarastronomieNeutronenstern
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomieKosmologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
14469 Potsdam
Deutschland