Projektbeschreibung
Effiziente Mechanismen für nachhaltige Sicherheit
Der Stromverbrauch im IT-Bereich nimmt stetig zu. Doch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen öffnet zugleich die Tür für mögliche Datenlecks und die Reduzierung von Sicherheitsmargen führt wiederum zu Fehlerangriffen. Sicherheit wird zusätzlich zu bestehenden Zuverlässigkeitsmechanismen aufgesetzt, was weitere Energiekosten verursacht. Um die Effizienz zu steigern, wird das EU-finanzierte Projekt FSSec die Sicherheit messen, effiziente Sicherheitsmechanismen entwerfen, Sicherheit zur Steigerung der Effizienz nutzen sowie mikroarchitektonische Optimierungen und eine leichtgewichtige Isolation sicherstellen. Das Projekt wird eine prinzipientreue Sicherheit auf kryptografischer Stufe in allen Systemebenen integrieren, die ineffiziente Zuverlässigkeitsmechanismen minimiert und ersetzt, und damit eine innovative Grundlage für nachhaltige Sicherheit schaffen.
Ziel
Security and efficiency are often seen as a conflict. IT already consumes 11% of electricity globally, with a steep upwards trend. Resource sharing increases efficiency but introduces information leakage vulnerabilities, such as Meltdown and Spectre. Reducing reliability margins also increases efficiency but introduces fault attacks, such as Rowhammer and Plundervolt. This reveals a fundamental problem in current systems: Reliability mechanisms are not designed with adversaries in mind. Security is then patched on top of reliability mechanisms, incurring additional energy costs.
We will overcome the conflict between security and efficiency with novel foundations to make security sustainable and use security to increase efficiency. We will research how to measure the efficiency of security, design principled and efficient security mechanisms, utilize security to increase efficiency, secure microarchitectural optimizations, and secure lightweight isolation.
Our methodology is to integrate principled cryptography-grade security into all system layers to minimize and supersede inefficient reliability mechanisms. We will develop a framework for fine-grained energy efficiency measurements. We will research fine-grained replication for side-channel isolation, maintaining efficiency. We will explore selective resource sharing for secure variables, enclaves, and virtual machines, superseding today's inefficient and insecure techniques.
The originality of FSSec stands out in that energy efficiency has played no role in security so far. In particular, using cryptography to replace established error correction methods will be the key to our goal of using security to increase efficiency by 20% compared to current systems. We will construct secure optimizations with fine-grained isolation, increasing the efficiency without adding side channels.
Asst.-Prof. Daniel Gruss heads an internationally renowned security research group. FSSec will fund 6 PhD students.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.