Projektbeschreibung
Die politischen Auslöser von Wildbränden im Fokus
Wildbrände sind ein weltweit auftretendes Phänomen, das die Umwelt und das Leben auf der Erde seit Millionen von Jahren prägt. Da Wildbrände auf der ganzen Welt häufiger und intensiver vorkommen, wurde in Fachkreisen ein sogenanntes „neues Zeitalter des Feuers“ eingeläutet. In diesem Rahmen wurden Brände nahezu ausschließlich als „Naturkatastrophen“ betrachtet, die eingedämmt oder verhindert werden müssen. Wildbrände sind jedoch viel mehr als das. Im Projekt FIREPOL, das über den Europäischen Forschungsrat finanziert wird, werden Brände als politisches Phänomen betrachtet: Das Team führt eine weitreichende, mehrere Kontinente umspannende Untersuchung der politischen Auslöser von Wildbränden durch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem globalen Süden. Die Grundlage bilden Daten zum Brandschutz, Fernerkundung, qualitative Fallstudien und ethnografische Forschung. Das Ziel ist es, das komplexe Zusammenspiel zwischen politischen Faktoren, Einrichtungen, Machtverhältnissen und sozialen Problemen zu erkunden, das sich auf die Verbreitung von Wildbränden, gesellschaftliche Folgen und öffentliche Narrative auswirkt.
Ziel
Extreme wildfires have been on the rise across the globe due to climate change and other human actions. Despite the abundant literature on fire ecology and a recognition of the linkages of wildfires to global warming, a patchy understanding of the relationship between fire and anthropogenic actions and their political drivers persists. Social sciences scholarship has mostly focused on fire mitigation and management in the Global North, while complex relationships between societies and fires in the Global South remain broadly unexplored. These two gaps in the academic literature in terms of scope and geography are reflected in a narrow public understanding of wildfires as ‘risks’ and ‘natural disasters’.
FIREPOL goes beyond the state of the art by leading the most rigorous, cross-continental study of the political drivers of wildfires in the Global South. Through a radical multi-methods approach and a comparative perspective, my team and I will combine and analyse newly compiled fire policy and remote sensing data with qualitative case studies and ethnographic research. The aim will be to understand and explain how a range of political factors linked to formal policies and institutions, actor-driven power dynamics, and social contention shape the geographical distribution and social impact of wildfires, and public narratives about them.
FIREPOL is an ambitious, high-risk/high-gain project that will deliver a new framework to understand and explain the connections between politics and wildfires, at a timely moment when wildfires have been identified as crucial socio-ecological challenges within the global climate change agenda. It will develop a new theoretical framework around the concept of ‘wildfire commons’ as a way of engaging the academic community, policy stakeholders and the general public in the co-production of alternative pathways for the sustainable, equitable and politically engaged management of wildfires.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.