Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Testing Program Analyzers Ad Absurdum

Ziel

Program analyzers act as guards for ensuring reliability of modern-day
software. But who guards the guards themselves? Due to their high
complexity and sophisticated algorithms, analyzers are likely to
contain critical bugs, which we define as those leading to wrong
results, e.g. returning `correct' for incorrect software. Such bugs
may have detrimental consequences, especially in safety-critical
settings. It is, therefore, imperative to be able to detect them.

Verifying the absence of critical bugs in a program analyzer is
prohibitively expensive. Contrary to verification, automated test
generation can be used to effectively find such bugs. Existing testing
approaches, however, are still in their infancy for this application
domain.

To address this issue, MirandaTesting will develop the first
principled methodology for testing a wide range of program
analyzers. At its core, our methodology exposes more information about
why an analyzer computes a particular result; it then uses this
information to interrogate the analyzer aiming to force it into a
contradiction, thus revealing a critical bug. The project has the
following goals:

1. Design a general framework for testing program analyzers using the
MirandaTesting methodology;

2. Develop interrogation strategies pertaining to eleven prevalent
classes of program analyzers;

3. Demonstrate the effectiveness of concrete instantiations of the
general framework and interrogation strategies for several popular
program analyzers from each class;

4. Focus on disseminating our methodology and infrastructure.

If successful, MirandaTesting will enable systematic testing of entire
program-analyzer classes. As a result, analyzers will exhibit fewer
critical bugs, potentially preventing catastrophic outcomes in
safety-critical domains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 991,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 991,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0