Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Targeted Fractionation of Ions via Facilitated Transport Membranes

Projektbeschreibung

Nächste Generation der Ionenaustauschmembranen in Sicht

Ionenaustauschmembranen sind halbdurchlässige Membranen, die bestimmte gelöste Ionen transportieren können, während andere Ionen oder neutrale Moleküle blockiert werden. Membranen dieser Art werden in verschiedenen Anwendungen wie der Wasseraufbereitung und der Gewinnung von Mineralien eingesetzt. Die dem Separationsprozess zugrunde liegenden Mechanismen sind jedoch nur unzureichend geklärt, was eine breitgefächerte Anwendung einschränkt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt IonFracMem wird sich mit dieser Beschränkung befassen, indem neuartige Ionenaustauschmembranen entwickelt werden, die selektive Stellen zum erleichterten Ionentransport aufweisen. Die Forschenden werden die Transportphänomene an Polymer- und Kompositmembranen untersuchen, um die nächste Membrangeneration zu entwerfen, die durch Funktionalität und Anwendbarkeit gekennzeichnet sein soll.

Ziel

Effective fractionation of ions does not only play a vital role in the functioning of human cell membranes, but also in engineered membranes used to produce drinkable water, extract target minerals and capture energy to address challenges in environmental, resource & energy fields. Nevertheless, most of the state-of-the-art membranes fail to overcome the trade-off between single ion selectivity and throughput. The progress is greatly hampered by the lack of comprehensive understanding on the separation mechanisms across different types of as-claimed ion selective membranes. The IonFracMem project will make breakthroughs by designing novel facilitated ion exchange membranes using an interdisciplinary approach based on electrochemistry, which synergizes with the interaction between target ion and functional materials to form ion selective sites in the membrane and thus facilitate its transport. To achieve a holistic understanding, we will purposely construct two types of membranes with completely different structure for fractionating ions: 1) polymeric membranes of flexible nature, made of conventional or hydrogel polymers (Obj. 1); 2) composite membrane of rigid nature, consisting of nanomaterials with sub-nanometer cavities (Obj. 2). Subsequently, we will provide mechanistic understanding of the facilitated transport phenomena via a multi-scale modelling approach (Obj. 3), to identify governing mechanisms that can be translated to membrane fabrication parameters. The project integrates several key engineering & science disciplines such as separation technology, material processing and functionalization, electrochemistry and fundamental physics, allowing rational design of next generation membranes from a wide range of materials for ion purification. The proposed multidisciplinary approach will impact theories and applications of electro-driven membranes in important domains such as water purification, resource recovery & sustainable energy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 250,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0