Projektbeschreibung
Erforschung des Verhaltens von Mäusen bei der visuellen Objekterkennung
Die visuelle Wahrnehmung hängt von der Objekterkennung in der visuellen Umgebung und der Weiterleitung der sensorischen Informationen an die Netzhaut durch einen komplexen Gehirnprozess ab. Wie das visuelle System jedoch visuelle Inferenzprobleme in natürlicher Umgebung löst, ist unbekannt. Darüber hinaus sind die Mechanismen, mit denen das Gehirn unverzerrte, transformationsinvariante Objektrepräsentationen im Wahrnehmungs-/Sehbereich zur Steuerung des Verhaltens erzeugt, nicht verstanden. Das EU-finanzierte Projekt NEURACT wird ein fortschrittliches virtuelles Navigationssystem für Mäuse entwickeln, das mit innovativen funktionellen Techniken zur Gehirnaufzeichnung und einer hochentwickelten neuronalen Datenanalyse kombiniert wird, um zu untersuchen, wie Objekte in der Aktivität großer Populationen von Neuronen in der visuellen Hierarchie und darüber hinaus repräsentiert werden. Im Rahmen des Projekts soll auch etabliert werden, wie diese mit dem Verhalten der Tiere zusammenhängen.
Ziel
A paramount component of intelligence is our ability to extract useful information in the world through our sensory observations. Object recognition is a fundamental problem in visual perception: every day we depend on our ability to identify objects in our visual environment, and our brain is capable of accomplishing it effortlessly and in a fraction of a second, in spite of immense variation in the sensory information that arrives in our retinas. Understanding the algorithm that the brain uses to do this complex task is a decisive conquest in neuroscience but in order to understand ethologically relevant visual processing, we need to understand how it drives behavior. Despite significant progress characterizing visual processing, we do not understand how the visual system solves visual inference problems in natural environments and we are still far from having a complete understanding of how the brain creates untangled transformation-invariant object representations in the perceptual/visual domain, that can subsequently be used to guide behavior.
The proposed research effort aims to (i) create a state-of-the-art behavioral virtual navigation system for mice, (ii) combine it with recent advanced functional brain recording techniques and sophisticated neural data analysis to study how objects are represented in the activity of large populations of neurons across the visual hierarchy and beyond and (iii) causally relate these representations to the behavior of the animal. The outcomes of this project will provide significant insights into the computations used by the mouse visual cortex to extract relevant features from the environment, identify how distinct features are represented across the mouse visual areas and how in turn these representations guide the behavior of the animals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
700 13 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.