Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Moral Agency in Election Campaigns

Ziel

ELECT falls within the methodological framework of grounded normative theory. It combines normative democratic theory with a mixed-methods and comparative research design to investigate the moral agency of key stakeholders involved in contemporary election campaigns: candidates, campaign professionals, political journalists and citizens. The moral agency of electoral stakeholders becomes a subject of concern when they are confronted with normatively charged situations involving motivations to behave in ways that undermine democratic norms or political trust.

The context in which electoral stakeholders exercise their moral agency has been changing, presenting them with new normative challenges relating to their respective electoral conduct. Recent changes include the strategic and communicative possibilities provided by big data and new media and the evolving competitive landscape relating to the emergence of new electoral challengers.

Existing research on the tensions between contemporary election campaigns and democracy and political trust has primarily taken campaign outputs as its objects of study. Far less studied are the moral dimensions of the inputs concerning the role that the attitudes, beliefs and motivations of stakeholders play in influencing their conduct and how their moral decision-making is affected by institutions and regulations. Neglect of this input perspective leaves major knowledge gaps that limits our ability to accurately diagnose normative problems with campaigning and prescribe effective solutions.

ELECT will attempt to fill these gaps by exploring the moral agency of electoral stakeholders in four countries that have been subject to recent disruptions in the campaign context, namely Germany, Italy, the UK and the US. Empirical data will be gathered using surveys, elite interviews and citizen focus groups. Diagnostic and prescriptive analyses based on this data will employ state of the art methods in normative democratic theory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 998,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 998,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0