Projektbeschreibung
Die Quantenelektrodynamik in starken Laserfeldern erforschen
Die Quantenelektrodynamik stellt eine Kombination aus Elektromagnetismus und Quantenmechanik dar, um die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie zu beschreiben. Obwohl sie sehr genau ist, wirft diese Theorie Probleme auf, wenn es um ultraintensive Lichtfelder geht. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EXAFIELD soll das Störungsregime im Labor mithilfe eines ultrastarken Lasers erforscht werden, der bei relativistischen Geschwindigkeiten von einem Plasmaspiegel reflektiert wird. Die Forschenden werden dann diesen „Doppler-verstärkten Strahl“ mit ultrakurzen, von Laser-Plasma-Generatoren erzeugten Elektronenpaketen kollidieren lassen, was die Erforschung bisher unbekannter Bereiche der Quantenelektrodynamik ermöglicht. Die Projektergebnisse könnten die Forschenden in die Lage versetzen, die Grenzen der derzeitigen Modelle zu bestimmen und neue Forschungsbereiche im nichtperturbativen Bereich der Quantenelektrodynamik zu erschließen.
Ziel
Quantum Electrodynamics (QED) is the theory that unifies electromagnetism and quantum mechanics to describe how light and matter interact. Considered as one of the most accurately tested theories, it led Richard Feynman to call it the jewel of physics. Yet, in the strong-field (SF) regime, when the light fields are ultra-intense, this theory is only treated perturbatively and the non-perturbative regime of SF-QED remains a terra incognita as even no theory exists to predict the behaviour of nature.
The advent of multi-PW laser infrastructures now makes the SF-QED regime within experimental reach when considering the collision of relativistic electrons with such light pulses focused above 10^22W/cm2. Yet, all planned experiments to probe SF-QED with current technologies only propose to investigate its perturbative regime, expected to be well described by theory.
In the EXAFIELD project, I propose a new concept of experiments to exceed the perturbative limit of SF-QED in the lab. This will be achieved by reflecting an ultra-intense laser pulse off a plasma mirror at relativistic speed. The strong Doppler effect occurring upon reflection up-converts the near-infrared laser pulse down to the extreme ultraviolet range which enables both temporal compression to the attosecond timescale and spatial compression down to sub-micron size. This results in a considerable intensity boost at focus of more than three orders of magnitude up to a few-10^25W/cm2.
The collision of such a Doppler-boosted beam with ultrashort electron bunches generated from laser-plasma accelerators will allow us to access regimes where the SF-QED can no longer be treated perturbatively, producing very strong signatures in the lab. Characterizing how the observations deviate from the perturbative theory will enable us to determine the limits of validity of the perturbative models and will open to a new area of research toward the understanding of the non-perturbative regime of SF-QED.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Elektromagnetismus
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.