Projektbeschreibung
Verbesserung der indischen Schulintegrationspolitik
Indien verfügt über das größte Schulsystem der Welt, doch leider sind hier erhebliche Ungleichheiten zu beklagen. Um dieses Problem zu lösen, verpflichtet das Gesetz über das Recht auf Bildung („Right to Education Act 2009“) Privatschulen dazu, ein Viertel ihrer Plätze für Kinder aus benachteiligten wirtschaftlichen und kastenbezogenen Verhältnissen freizuhalten. Die Regierung erstattet dann die Gebühren für diese Schulkinder. Welchen Effekt hatte diese Politik? Das EU-finanzierte Projekt EDINCLUSION wird dazu Antworten liefern, indem es die Auswirkungen der indischen Schulintegrationspolitik ermitteln und Möglichkeiten zu deren Verbesserung aufzeigen wird. Insbesondere sollen die Folgen für die derzeitigen Begünstigten bewertet, Ansätze zur Förderung von Bewerbungen ärmerer anspruchsberechtigter Lernender ermittelt und ein systematisches Verständnis der Privatschulmärkte geschaffen werden.
Ziel
Social and economic stratification of schools can hurt both the equity and effectiveness of education systems. These concerns are exacerbated in settings where private schools account for a significant share of enrolment, as is the case in India - where nearly half the population attends a fee-charging private school. The EDINCLUSION project proposes an ambitious research agenda focused on understanding and improving school integration in India - which is the world’s largest school system, and also among the most unequal. The agenda focuses on studying and improving the impact of India’s landmark school integration policy, under the Right to Education Act 2009, which mandates that 25% of places in private schools should be reserved for students from disadvantaged economic and caste backgrounds (with the government reimbursing fees). This is likely the world’s largest-ever school integration initiative, affecting several times as many children as school desegregation initiatives in the US in the 1960s. Yet, despite its importance, there is remarkably little research on either the impact of this policy or on ways to improve its effectiveness.
The proposal features three work packages to address these gaps: (a) an assessment of effects on current beneficiaries, identified using the lottery-based allocation of seats in oversubscribed schools, (b) identifying approaches to encourage applications from poorer eligible students, evaluated through two multi-armed randomized control trials, and (c) a systematic understanding of private school markets using innovative survey design methods, panel data and exogenous policy-induced variation for identification. The results of this research program will generate ground-breaking evidence on (i) the effectiveness of this large school integration program (ii) identify scalable ways to improve its effectiveness and (iii) generate fundamental insights about the functioning of urban school markets in developing countries.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SE11383 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.