Projektbeschreibung
Den Einfluss der wiederentdeckten Schriften der Renaissance auf die frühe moderne Wissenschaft aufdecken
Die antiken Weisheitsschriften waren in der frühen Neuzeit sehr beliebt und wurden von frühneuzeitlichen Naturphilosophen wie Kepler, Bacon, Gassendi, Newton und Leibniz studiert. Diese Schriften wurden als Teil einer Tradition betrachtet, die in ihnen universelle Wahrheiten über Gott, die Menschheit und den Kosmos sah. Wie genau sie diese Naturphilosophen in ihrem Erkenntnisprozess informierten, ist jedoch weitgehend unbekannt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt VERITRACE verfolgt das Ziel, die Debatten um diese Texte zu vertiefen und zu analysieren, wie sie in der frühen Neuzeit in Europa wahrgenommen wurden. Durch die Anpassung bestehender Verfahren für das Lesen aus der Ferne wird im Rahmen des Projekts ein großer Korpus frühneuzeitlicher Druckwerke untersucht. Letztlich wird es unser Verständnis dafür vertiefen, wie diese in der Renaissance wiederentdeckten Schriften die frühneuzeitlichen Grundlagen der modernen Wissenschaft beeinflusst haben.
Ziel
VERITRACE addresses the influence of ancient wisdom writings on the development of early modern natural philosophy. During the Renaissance, works such as the Chaldean Oracles, the Sibylline Oracles, the Corpus Hermeticum and the Orphic Hymns were rediscovered and reappropriated into a prisca sapientia, a perennial tradition that considered these writings to contain truths about God, mankind, and the cosmos. Johannes Kepler, Francis Bacon, Pierre Gassendi, Isaac Newton, and Gottfried Wilhelm Leibniz, foundational for the development of modern science, all ascribed to this tradition, and with them many others; yet so far no comprehensive account exist of exactly what they took from these ancient wisdom writings and how the idea of a perennial truth influenced their knowledge-making.
This project focuses on the influence of the Renaissance prisca on early modern natural philosophy in its broadest sense by deploying existing yet bespoke techniques for distant reading on a large corpus of early modern printed works. It traces how the most prominent ancient wisdom writings returned in the natural philosophical discourse, what exactly natural philosophers took from these writings, and how these writings functioned in the economy of early modern science. It also traces the debate surrounding these ancient wisdom texts and the supposed truths contained therein throughout early modern Europe, differentiating between the various sentiments with which these texts were perceived, read, and discussed. As such, VERITRACE fills in a major lacuna in our understanding of the emergence and development of early modern science, focussing not on isolated events but on the movement as a whole, whilst making use of state-of-the-art digital techniques adapted for an early modern environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.