Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zu wasserspaltenden Photoelektroden
Fast 75 % des europäischen Energieverbrauchs werden durch fossile Brennstoffe gedeckt. Im Bestreben, Europas Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu überwinden und die globale Erwärmung zu verlangsamen, gewinnt die Umwandlung von Solarenergie in speicherbare, hochenergetische Brennstoffe an Bedeutung. Wirtschaftlich rentiert haben sich bislang vor allem Systeme auf Basis von Dünnschicht-Photoelektroden, deren komplexe interne Strukturen häufig kritische Prozesse des Geräts im Makromaßstab steuern. Das EU-finanzierte Projekt DynNano wird in einem neuen multimodalen Forschungsvorhaben Energiematerialien für die solare Wasserspaltung im Nano- bis Mikrometerbereich und unter realistischen Betriebsbedingungen untersuchen. Durch Korrelation nano- und makroskaliger Eigenschaften stellt DynNano Zusammenhänge zwischen nanoskaligen Prozessen und makroskopischer Leistung her. Insgesamt werden die gewonnenen Erkenntnisse die Wissensbasis für die Entwicklung effizienter Solarbrennstoffgeräte liefern.
Ziel
To slow down global warming and to overcome the reliance on fossil fuels, a transition to a carbon neutral society fueled by renewable energy sources will be crucial. Therefore, the conversion of solar energy to storable, energy-dense fuels will be an important step to satisfy the need for clean and reliable power. Economically viable systems for solar-to-chemical conversion often base on thin film photoelectrodes with highly complex internal architectures. The combination of different length scales of fundamental physical processes and inherent film heterogeneities results in a complex micro- and nanoscale behavior, which often controls critical processes of the macroscale device. The typical macroscale characterization of material properties conceals important insights into structural, compositional, and optoelectronic heterogeneity at the nanoscale as well as into local photoelectrochemical reaction processes and material stability. To provide a comprehensive portrait of the elementary steps associated with light-to-chemical energy conversion at their natural length scales and under working conditions, DynNano will launch a multimodal research program by leveraging a complementary suite of emerging nanoscale techniques for in-situ and operando characterization of energy materials. The approach will be applied to novel transition metal oxynitride semiconductors, which are poised to overcome efficiency and stability limitations of pure oxides and pure nitrides. By thoroughly correlating their nanoscale and macroscale properties, DynNano will establish the link between nanoscale processes and macroscopic performance of photoelectrochemical systems. With the gained understanding, DynNano aims at closing the photoelectrochemical cycle at the nanoscale using precisely microstructured photoelectrodes for standalone water splitting. Overall, DynNano will provide the knowledge basis for rational development of efficient, stable, and scalable solar fuel devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.