Projektbeschreibung
Bessere Unterstützung für Navigierende zur Verbesserung der Sicherheit
Jedes Jahr ereignen sich in der europäischen Seeverkehrsflotte etwa 1 000 schwere Seeunfälle, die den Verlust von Menschenleben an Bord, Umweltverschmutzung, Brände, Kollisionen oder ein Auflaufen auf Grund zur Folge haben. In diesen Statistiken dominieren Navigationsunfälle, deren Ursachen technische, organisatorische oder menschliche Fehler sind. Zur Entschärfung dieses Problems wird das EU-finanzierte Projekt OCEAN Seeleute unterstützen, indem es ihr allgemeines Lagebewusstsein in Bezug auf Navigationsgefahren sowie das Vorhandensein von Meeressäugetieren erhöht – die Grundlage für eine bessere Entscheidungsfindung und den Schutz der Tierwelt. Das Projekt richtet sich an Schiffe jeder Größe und kann in bestehende Systeme und Technologien integriert werden. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören die Schaffung der europäischen Infrastruktur für Navigationsgefahren zur Erfassung von Beobachtungen und zur Verbreitung von Warnungen sowie der Ausweichmanöveragent, das 4D-Lageerfassungs-Display und das Internationale Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS-Schiffssicherheitsvertrag).
Ziel
The OCEAN project approach is to contribute to the mitigation of navigational accidents by supporting the navigators to do an even better job than they do presently. Such support does not only relate to an ‘on-the-spot’ enhancement of navigational awareness – including the presence of marine mammals and floating containers – or an improved performance of evasive manoeuvring and other mitigating actions. The project will go both deeper and wider, to identify and suggest amendments or improvements in the most pertinent factors that may contribute to events becoming accidents: training, technical, human or organisational factors, operational constraints, processes and procedures, commercial pressures or structural issues like shortcomings in rules and regulations. From an implementation perspective, the OCEAN project will develop new design methods and operational processes, as well as integrating existing technologies to provide novel and improved functionalities. A key convergence point is the overall navigation situation assessment made by the operator, and the project aims at providing an integrated and designed-for-the-purpose presentation of near-field threats and navigational hinderances. The project outputs will include an Evasive Manoeuvring Agent, intended to work in tandem with existing ship systems, continuously assessing navigational safety with respect to grounding or collision with other ships, fixed structures or other threats, and the visualization of advanced manoeuvring prediction. OCEAN will suggest the creation of a European Navigational Hazard infrastructure to collect, process and distribute data relating to the presence of marine mammals and floating containers. Further innovations comprise input to upcoming and revised international standards for maritime communications and practical methods to design maritime instruments and devices, all of which will be demonstrated in consolidated scenarios.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.