Projektbeschreibung
Innovatives Kollisionsschutzsystem für sichere Navigation
Schiffskollisionen sind verantwortlich für Todesopfer, Umweltverschmutzung, finanzielle Verluste und Infrastrukturschäden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SafeNav wird eine hochinnovative digitale Lösung zur Kollisionsvermeidung entworfen und erprobt, um die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen, Aufprallschäden und Grundberührungen zu verringern und die sichere Navigation zu optimieren. Das Projekt wird Daten von fortschrittlichen Sensoren und anderen Quellen nutzen, um eine schnellere, zuverlässige Echtzeiterkennung von anderen Schiffen, festen Einrichtungen, unter Wasserliegenden/halbeingetauchten Objekten und Meeressäugetieren sowie eine effektive visuelle Darstellung der Daten aus mehreren Quellen zu fördern. SafeNav wird ein ganzheitliches Entscheidungshilfesystem schaffen, indem es Algorithmen zur Kollisionsvermeidung entwickelt, die auf multisensorischen Daten basieren, die von eigenen (LADARTM-Sensorsystem) und handelsüblichen, bereits auf Schiffen installierten Sensoren stammen.
Ziel
SafeNavs ambition is to develop and test a highly innovative digital collision prevention solution that will significantly reduce the probability of collisions, impact damage, grounding, and contribute to safer navigation by a) faster reliable real-time detection of a variety of obstacles (other vessels, fixed installations, submerged/semi-submerged objects, and marine mammals) in the marine environment, using data from state-of-the-art sensors and other relevant sources, and b) effective visual representation of the multi-source data to the navigators for quick COLREG-based decision-making support.
To this end, SafeNav unites 10 key partners from the maritime industry and academia, including renowned SMEs, R&D institutes and universities to address the Navigational Accidents aspect of the work programme . We will design collision avoidance algorithms built on multi-sensory data input from propriety (LADARTM sensor suite) and off-the-shelf sensors already installed on vessels, extensive statistics of navigational accidents, and other sources (AIS and route exchange services) to create a holistic decision support system (DSS). Processed information from the automatic DSS will feed into SafeNav collision-avoidance algorithms and generate real-time COLREGs-compliant suggestions for the navigator when an obstacle is detected. This reduces pressure on navigators onboard, providing them with efficient decision-making aid and access to visual navigation data on a single graphical user-interface. Sensors will also be used for container tracking, and mathematical models will predict container drift trajectory, transmitting collected data to a SafeNav Navigational Hazard Database available to nearby vessels/stakeholders, facilitating the recovery of lost containers. Moreover, we propose to prevent vessel collisions with cetaceans with optimal-tuned pingers to alert them of an approaching vessels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Zetologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3071 Limassol
Zypern
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.