Projektbeschreibung
Glaube und Ethik in der chinesischen buddhistischen Philosophie
Das ERC-finanzierte Projekt CHINBUDDHPHIL wird zur historischen und systematischen Erforschung der chinesischen buddhistischen Philosophie beitragen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sanlun-Schule, einer grundlegend wichtigen Bewegung, die sich vom indischen Madhyamaka ableitet und während einer bahnbrechenden Periode in der Geschichte des Buddhismus in China aktiv war. Das Buch konzentriert sich auf das weitgehend unerforschte, aber höchst originelle Konzept der Schule, wie Glaube mit ethischem Handeln zusammenhängt, und ist die erste umfassende Ausarbeitung der Sanlun-Philosophie in einer westlichen Sprache. Darüber hinaus wird das Projekt die Sanlun-Philosophie neben ihren indischen Vorläufern, späteren Ausarbeitungen innerhalb des chinesischen Buddhismus und Analogien in der westlichen Philosophie betrachten. CHINBUDDHPHIL wird dabei zeigen, dass chinesische buddhistische Philosophen nicht nur als historische Artefakte, sondern als wirklich interessante und aufschlussreiche Beiträge zu seit langem bestehenden philosophischen Problemen Beachtung verdienen.
Ziel
Is it ethical to believe? CHINBUDDHPHIL will explore this basic yet troubling question by reconstructing what is a hitherto largely unstudied yet highly original philosophical conception of how belief relates to ethical action. Substantively, this project will constitute a major contribution to the historical and systematic study of Chinese Buddhist philosophy. It will accomplish this end through specialist research on the unduly neglected Sanlun school: A foundationally important movement active during a seminal period in the epochally transformative history of Buddhism in China. This will be the first comprehensive elaboration of Sanlun philosophy in any Western language. By placing Sanlun into debate with its Indian antecedents, later elaborations within Chinese Buddhism, and analogues in Western philosophy, this project will also forge multiple disciplinary innovations. Thus, within philosophy it will transform our understanding of philosophically valuable traditions by demonstrating that Chinese Buddhist philosophers merit consideration not only as historical artifacts but as genuinely interesting and insightful contributors to live philosophical problems. It will likewise redress the preponderant exclusion of Chinese perspectives from philosophically-oriented scholarship in Buddhist studies, and do so in a manner that bridges it with philologically-oriented Buddhology. And by investigating both the transmission of Indian Buddhist thought into China and its transformation once established there, it will revise the standard chronology of Chinese Buddhist philosophy, theorize India-China as a globalized sphere of dynamic intellectual interaction within trans-cultural Asian studies, and inform scholarship on cultural appropriation and assimilation, enculturation, and acculturation all from a distinctly non-Eurocentric perspective. Methodologically, CHINBUDDHPHIL will use synchronic hermeneutic-philosophical as well as diachronic text-historical methods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion östliche Religionen
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.