Projektbeschreibung
Einblicke in die Rolle der extrazellulären Matrix bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die extrazelluläre Matrix ist ein großes Netzwerk aus Proteinen und anderen Molekülen, die die Zellen im Körper stützen und zu Geweben organisieren. Die extrazelluläre Matrix entwickelt sich auch zu einem Kommunikationszentrum, das mechanische Reize weiterleitet und die Zell-Zell-Interaktion erleichtert. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MATRICARD befasst sich mit der Rolle der extrazellulären Matrix bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Forschenden werden daher die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix bei entzündlichen Erkrankungen wie Atherosklerose und Myokardinfarkt untersuchen und herausfinden, wie sie das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen kann. Die Projektergebnisse werden wichtige Erkenntnisse über die Mechanismen liefern, die die extrazelluläre Matrix in Gesundheit und Krankheit regulieren, während die Bestimmung von therapeutischen Zielen dazu beitragen wird, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern.
Ziel
Cardiovascular diseases, as coronary artery disease (CAD) and its sequelae myocardial infarction (MI) and heart failure, represent the leading cause of morbidity and mortality in industrialized and developing countries. Atherosclerosis is the pathology causing CAD and MI; both are characterized by a sterile inflammation with a chronic and acute course of the disease, respectively. There is a plethora of cell types, as leukocytes, endothelial cells, vascular smooth muscle cells, platelets, fibroblasts, and cardiomyocytes, which play important roles in the initiation, propagation, and termination of the pathophysiological processes. Recent data from genetic studies found that genetic variation influencing extracellular matrix (ECM) proteins is associated with cardiovascular diseases. We found that such proteins which are secreted by one cell type influence phenotypes of other cell types via, e.g. silencing of inflammatory functions or modulation of ECM composition. The ECM hence not only represents a meshwork in which cells are organized but also a communication hub to transduce mechanical stimuli and cell-cell-interaction signals. Here, we aim to explore the ECM proteome in sterile inflammatory diseases as atherosclerosis and MI in an unprecedented depth. We aim to identify novel regulators which give insights into the underlying processes and we will study the molecular and cellular mechanisms modifying the course of the disease. This will lead to the identification of novel therapeutic targets which might reshape our understanding of how these diseases occur and how we can prevent them, and to the development of novel, individualized treatment strategies. Finally, we aim to translate our findings to humans to get first insights on whether these strategies can be adapted and used in clinical trials. MATRICARD will go beyond technical boundaries and lead to a deep knowledge of ECM-mediated cell-cell-communication and reveal its translational potential.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Arteriosklerose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80636 Munich
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.