Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding and Alleviating Inequalities in Digital News Consumption

Projektbeschreibung

Eine gerechtere Informationslandschaft aufbauen

Die Welt ist stärker vernetzt denn je zuvor. Doch der Zugang zu digitalen Nachrichten ist noch keine Garantie für einen gleichberechtigten Informationskonsum. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt INEQNEWS die zunehmenden Ungleichheiten bei der Art und Weise thematisiert, wie Menschen Nachrichten konsumieren, sich politisches Wissen aneignen und mit Falschinformation umgehen. Konkrete Themen sind Ungleichheiten im Nachrichtenkonsum, zum politischen Wissen und die Anfälligkeit für Fehlinformationen in Ländern im globalen Norden und Süden. Neben etablierten Informationsungleichheiten durch die soziale Schicht, das Geschlecht und Alter wird im Projekt auch der Einfluss digitaler Vermittlungsdienste und mobiler Geräte auf den Nachrichtenkonsum betrachtet. Darüber hinaus wird erforscht, wie benachteiligte Bevölkerungsgruppen sich in der komplexen digitalen Medienwelt bewegen, um die Wirksamkeit digitaler Interventionen zur öffentlichen Gesundheit zu prüfen.

Ziel

This projects vision is to understand and develop strategies to mitigate inequalities in digital news consumption, the acquisition of political knowledge and vulnerability to misinformation. While inequalities in digital news access have been lowered with very high levels of internet access in many countries, there are indications that inequalities in digital news use and the benefits of being exposed to it, like the acquisition of political knowledge, are increasing. Academic literature has been instrumental in describing how digital intermediaries (e.g. social media or search engines) and different modes (mobile devices) have changed the way people consume news, however little attention has been given to how these changes manifest against the backdrop of pre-existing social inequalities in news use and the acquisition of political information. Thus, the project will a) reliably identify digital inequalities in news use, the acquisition of political knowledge, and vulnerability in online misinformation in countries of the Global North and the Global South. In its examination it will focus on b) long-standing informational inequalities related to social class, gender, and age and c) the role of new information technologies like digital intermediaries and mobile devices. Apart from identifying people with low levels of news use, this project will d) explore the ways that parts of the population navigate and face disadvantages in a complex digital media environment. Last, this project, will for the first time, e) test digital public health style interventions that could reduce inequalities in digital news use, political knowledge, and exposure to as well as belief in online misinformation. To achieve these objectives, this project will employ a novel set of methods. Overall, this project will be the first to examine and to find ways to alleviate inequalities in digital news use, using a holistic mixed-methods approach in a Global North/South comparative framework.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 154 834,76
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 154 834,76

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0