Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MOdelling THe Evolution of the mother-infant RelationshipS

Ziel

The intimate relationship between mother and infant, since the first moments after conception, contributed to shaping the evolution of our species and its behaviour. The mother-infant nexus changed through time adapting to environmental changes, new subsistence economies and social constraints.
Yet, how the biocultural transitions across human evolution influenced the mode and time of pregnancy and nursing of human infants is under-investigated. MOTHERS will use recently developed cutting edge methodologies of trace elemental and isotopic analyses in dental enamel and dentine to identify the change from an exclusive breast milk diet to one that includes non-milk foods and to assess the mothers diet and well being. Indeed, dietary behaviour, including that of the mother during pregnancy, deeply affects human growth and development from the earliest phases of ontogenesis and is chemically recorded in developing dental enamel. The goal of MOTHERS is to build consistent interpretative models, based on contemporary infants with controlled dietary and anamnestic history, to reconstruct health, diet, and growth trajectories in early life on an extensive collection of human dental specimens from the Upper Palaeolithic to Neolithic, until urbanization, in Italy and Croatia. Also, the profound chemical differences in dental enamel between breastfed and herbivore milk/formula-fed children will allow the identification of the early use of non-human milk and shed light on the herbivore domestication and on alloparental care in past human populations.
This project adds value and competitiveness to the bioarchaeological research landscape in Europe. Not only will my project be of interest to a broad range of academics within the social sciences, but it can inform present-day public health policy measuring the effect of dietary shifts in childrens growth and development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 923,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 923,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0