Projektbeschreibung
Genaue Schätzungen der Armut in den EU-Statistiken
Einkommenserhebungen dienen der Berechnung von Armutsstatistiken in Europa, aber sie berücksichtigen nicht alle in Armut lebenden Menschen. Der Ausschluss der nicht in Privathaushalten lebenden Personen aus der EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) schränkt unsere Möglichkeiten ein, Armut und ihre Ursachen zu erforschen. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts WHOCOUNTS lautet, unser Verständnis von Armut in Europa zu verbessern, indem Fehler in den offiziellen EU-Statistiken behoben werden. Dazu werden Daten aus acht europäischen Ländern unter Berücksichtigung von Demografie, der Dynamik des geringen Einkommens und politischen Maßnahmen analysiert. Aus der Verwendung von bereinigten und unbereinigten EU-SILC-Datensätzen werden genauere Schätzungen des Armutsniveaus und differenziertere Erklärungen für extreme Armut resultieren. Das WHOCOUNTS-Team wird multivariate Regressionsverfahren und qualitative vergleichende Analysen unter Verwendung der Fuzzy-Set-Theorie miteinander kombinieren.
Ziel
A non-trivial minority of the de facto population are currently ‘missing’ from income surveys used to construct official statistics on poverty across Europe. WHOCOUNTS will correct for noncoverage error in official EU statistics to better understand the changing profile, drivers and depth of poverty across Europe. Whilst those living outside of private households are often part of the inferential population in poverty debates, they are not part of the target population and thus sampling frame of European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC). This undermines our ability to examine the full incidence, composition and causes of poverty because many of this ‘missing minority’ exhibit some of the worst social outcomes across Europe. Much more than merely technical or pragmatic, such practices reflect a set of theoretical and normative judgments about who counts when it comes to researching poverty and social policy. Through novel analysis of hitherto fragmented data, WHOCOUNTS will re-examine poverty across 8 European countries that differ in their noncoverage, demographics, low-income dynamics, and policy interventions. Drawing on adjusted and unadjusted EU-SILC datasets, this project will improve the accuracy of poverty estimates and nuance explanations of (extreme) poverty across divergent welfare regimes, by complementing multivariate regression techniques with (fuzzy set) qualitative comparative analyses. Capitalising on the analytical potential of set-theoretic approaches, the project will transform our understanding of the overall shape and conjunctural causes of poverty across Europe, providing new and necessary information on the social groups often rendered invisible through official statistics. As such, this project promises a step change in our conceptual, methodological and substantive analysis of (extreme) poverty, and will offer future lessons on how poverty statistics can be improved to support better-informed policy interventions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.