Projektbeschreibung
Die Dynamik von Gemeinschaftsunternehmen ausweiten
Lokale Gemeinschaftsunternehmen bergen das Potenzial, die gesellschaftliche Nachhaltigkeit zu verbessern, indem sie kollektives Handeln einschließlich der Bewältigung von Herausforderungen wie dem Klimawandel fördern. Es besteht jedoch nach wie vor Unsicherheit darüber, wie solche Unternehmen ihren Einfluss ausweiten und den gesellschaftlichen Wandel über die Grenzen von Märkten und Staaten hinaus vorantreiben können. In diesem Zusammenhang ist das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SCENSUS, die Mechanismen zu ermitteln und zu verstehen, die es Gemeinschaftsunternehmen erleichtern, ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu vergrößern. Dazu wird das Projektteam eine neue interdisziplinäre Theorie der Dynamik von Gemeinschaftsunternehmen in den breiteren Kontext der politischen Ökonomie einführen. Durch die Konzentration auf kollektive Maßnahmen zielt diese Forschungsarbeit darauf ab, das konventionelle Denken über die ausschließliche Verantwortung von Märkten und Staaten für den Aufbau von Institutionen und Organisationen infrage zu stellen.
Ziel
                                How can community enterprises scale their impact and reshape society beyond markets and states? This is an important and timely challenge in realising societal transformations for sustainability, as scholars and policymakers have recently placed high expectations on the transformative potential of communities. While community enterprises are widely known to foster collective action locally, the mechanisms through which they can achieve wider transformations to tackle urgent sustainability challenges such as climate change are poorly understood. 
SCENSUS aims to identify and understand the mechanisms by which community enterprises can scale their societal impacts. It will analyse initiatives in three key fields (energy, carsharing, repair) in Germany, France, the UK and the Netherlands, to: 1) Develop a unified theory that explains the factors behind the scaling of community enterprises; 2) Analyse the institutional complexity arising as community enterprises scale and the collective mechanisms to manage them; 3) Identify and analyse community enterprises’ strategies to mobilise critical resources and build legitimacy for scaling; 4) Understand the roles of social networks in community enterprises’ scaling dynamics.
This research will 1) advance collective action theory with key insights from social network theory and organisational institutionalism, 2) create a novel approach to scaling, beyond business growth in single organisations and market diffusion, 3) connect different levels of analysis, from community enterprises’ internal functioning to their aggregate development, 4) develop and test an innovative multi-method research design combining large-N statistical analysis, surveys and comparative case studies, to capture dynamic scaling processes. By creating a new interdisciplinary theory of the dynamics of community enterprises within wider social systems, SCENSUS will advance the research frontier on collective action and organisation studies
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        